Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6965 Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Heinr. von Vaerst, Meiningen; Dr. E. Güter- mann, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Die Ges. besitzt in Merzig Grund- stücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 120 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppel- sudwerk u. Maische-Filter. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien à Fr. 1000. Urspr. M. 285000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe auf Frankenwährung, rückwirkend ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Kurs: Notierte bis 1924 in Berlin. 3 1913/14–1925/26: 6, 7, 5, 5, 7, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20, 35, 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Redelberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Fr. Pagenstecher, Mainz; Dipl.-Ing. B. Karcher, Beckingen; Fabrikdir. Dr. K. Spangenberg, Karlsruhe; Brauereidir. Neu, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Trier: Deutsche Bank. J. P. W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann (Rheigür), Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Fil. in Köln a. Rh. u Baden-Baden. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein u. Likören aller Art, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Fa. J. P. W. Eigen in Mettmann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, solche neu zu gründen oder mit solchen Unternehm. in Interessengemeinschaft oder in ähnl. Weise in Verbind. zu treten. Kapital: RM. 625 000 in 6250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 625 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. A.-K. eine Aktie über RM. 100 trat. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 251 056, Waren 447 880, Masch. u. Apparate 151 818, Mob. 14 480, Fuhrpark 20 335, Eff. 2415, Fastage 31 500, Kassa 4428, Debit. 147 695, Filiale Oos 78 983, do. Köln 54 426, Verlust 111 394. – Passiva: A.-K. 625 000, Ver- pflicht. 691 414. Sa. RM. 1 316 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 491 773, Res.-K. I 62 500. do. II 184 047, Verlust 111 394. – Kredit: Unk. 631 362, Abschr. 218 352. Sa. RM. 849 715. Bilanz am 31. Dez 1925: Aktiva: Immobil. 242 456, Waren 204 640, Masch. u. Apparate 136 950, Fuhrpark 26 712, Mob. 13 300, Eff. 2215, Fastage 34 650, Kassa 10 699, Debit. 332 166, Filiale Oos 5598, do. Köln 16 981, Verlust-Vortrag aus 1924 111 394, Verlust in 1925 521 118. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 1 033 883. Sa. RM. 1 658 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 341 473, Verlust 521 118. – Kredit: Unk. 587 057, Abschr. 164 703, Verluste der Filialen 110 830. Sa. RM. 862 591. Dividenden 1924–1925: 0 %. Vorstand: Willy Eigen; Prokurist: Emil Eigen, Mettmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Fritz Graf, Barmen; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bzw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Handb. 1909/10. Zweck: Verwalt. von Wirtschaften u. Wohnhäusern. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Häuser bzw. Wirtschaften. Der Brauereibetrieb ist seit 1918 stillgelegt u. mit demjenigen der durch Fusion auf die Dortmunder Union-Brauerei A.-G. übergegangenen Germania-Brauerei A.-G.,