6966 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dortmund, verschmolzen. Das gesamte A.-K. ging 1918 an die Germania-Brauerei in Dort- mund u. bei der Fusion dieser Ges. mit der Dortmunder Union-Brauerei an letztere über. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich M. 250 000 u. durch Entnahmevon M. 13 187.85 aus dem R.-F. zu tilgen. Dieser Beschluss ist durch erfolgte Zuzahl durchgeführt. Per 1./10. 1912 ergab sich ein neuer Verlust, der bis 1./10. 1915 auf M. 182 996 gestiegen war, aber 1915/16 auf M. 140 445 u. 1916/17 auf M. 97 343 vermindert werden konnte. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss UImstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Besitz. 235 125, Schuldner 150, Verlust 51 404. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 27 956, Gläubiger 38 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Zs. 42 459, Abschr. 13 475. – Kredit: Vortrag 575, Einnahmen aus Besitz 3956, Verlust 51 404. Sa. RM. 55 935. Dividenden 1913–1925: Je 0 %. Direktion: Dr. Carl Brügman. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Stellv. Fabrikbes. J. Tilmann, Brauereidir. H. Landgraf, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Unionbrauerei A.-G. Bayerische Gabal-Spirituosenwerk, Akt.-Ges., München, Birkerstr. 6. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Weinen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebeus- u. Genussmittel. Kapital: RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 550 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil.7 2250, Fässer u. Bottiche 3021, Fuhrpark 512, Geräte u. Utensil. 728, Vorräte 9314, Debit. 19 298, Kassa 512, Eff. 15. – Passiva: A.-K. 7000, Bank 4585, Kredit. 23 257, Reingewinn 810. Sa. RM. 35 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 18 138, Steuer 3691, Unkosten 26 675, Ab- schreib. 895, Reingewinn 810. – Kredit: Warenhandelsertrag 5966, Fabrikationsertrag 44 245. Sa. RM. 50 212. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: L. Weigl. Aufsichtsrat: Architekt Anton Rasp, München; Moritz Neuburger, Berlin; Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Gen.-Dir. Rich. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Malzbank Akt.-Ges., in Liquid., München, Theatinerstr. 35. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Jul. Regensteiner, P. Pfeiffer. Lt. Mitteil. des Liqu. v. 12./7. 1926 ist die Liqu. der Ges. vollständig durch- geführt u. die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Getränke-Industrie Akt.-Ges. in München, Aussere Wienerstr. 42/44. Gegründet. 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tafel-, Heilwässern u. sonst. Getränken aller Art, wie Limonaden, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher u. ähnl. Betriebe u. die Beteilig. hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- u. Hotelgewerbe erforderl. Bedarfs- u. Verbrauchsgegenstände herstellen u. vertreiben, Unternehm. dieser Art erwerben u. sich hieran beteiligen. Die Ges. schloss lt. G.-V. v. 15./5. 1924 einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der Einkaufszentrale für das bayherische Hotel- u. Gastgewerbe, e. G. m. b. H. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V v. 17./2. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh v. 1: 2 zu 175 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 22 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 50 000. davon ein Teilbetrag den Aktionären im Verh. 2:1 zu 800 % angeb., u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; diese mit 8 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht.