Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6967 Lt. a. o. G.-V. v. 25. 11. 1924 Umstell. von M. 32 Mill., nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 Mill. auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu. RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 540, Masch. 2500, Flasch. 4167, Waren 3207, Fuhrpark 1000, Material u. Emballagen 1161, Kassa u. Bank-K. 12, Postscheck 107, Konto- korrent 742. =–Passiva- A.-K. 15 000, Kentekerrn „ .. Gew. 711. Sa. RR. 16 438. Gewinn- u. Verlustkonto: Debef: Betriebs-Unk. 1760, Handl. -Unk. 2474, Abschr. 783, Steuer 257, Miete 225, Reingewinn 711. – Kredit: Warengew. 5500, Gewinnanteil d. Inter- essengem. 711. Sa. RM. 6212. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bilanzbeteil. der 6666... 17 188, Waren- bestand 1, Debit. 50. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 711, Gewinn 1016. Sa. RM. 17 240. Dividenden 1922–1925. Je 0 %. Direktion. Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat. Bankier Alb. Bintz, Dir. Hans Gruss, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Dir. Huiras, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Alb. Bintz & Co. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei. die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art n. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbes. Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen: „Gebrüder Klau“ u. „M. Hausner Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St. Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 3 200 %; nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St. -Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Lt. G. V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 148 000 (250: 1) in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 6870, Masch. u. Werkzeuge 4460, Wagen- park 5000. Lagerfässer 3880, Emballagen 4100. Warenvorräte 174 216, Aussenstände 89 760, Wechsel 1573, Eff. 510, Kassa u. Postscheckguth. 2266, Verlust 12 972. – Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 24 506, Selbstversich. -Rückl. 2163, Kücklagen für Neuanschaff. 266, Delkr. 2200, Kredit. 88 599, Akzepte 39 874. Sa. RM. 305 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220 812, Abschreib. 5566, Dubiosen u. Verlust 4729. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 3718, Bruttoertrag 214 416, Jahres- rechn.: Verlust 12 972. Sa. RM. 231 108. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Sigmund Reinemund, Stellv. Lehmann Klau, Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Darmstädter Nationalbank. .%%% „Magdeburg' in Liqu. Neuhaldensleben. Die Ges. ist am 9./4. 1921 in Liquidation getreten u. hat das Geschäft stillgelegt. Liquidatoren: Karl Grob, Dr. Arndt. . Gegründet: 28./6. 1886. Zweck: Bierbrauerei u- Mälzerei, neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunalverwalt. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg. Die Ges. besitzt z. Z. ausser dem Brauereigrundstück noch in Magdeburg das Grundstück Petriförderstr. 3 sowie in Neu- haldensleben ein Ackergrundstück. Die Mälzerei wurde 1925 verpachtet. Kapital: RM. 192 000 in 1200 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 1 200 000. Lt. Goldmark- Bilanz v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 192 000 (25: 4) in 1200 Aktien zu RM. 160. Die Majo- rität des A.-K. befindet sich in den Händen 30 Vulkan-Werke A.-G. für Brauerei-Bedarf, Berlin, u. des Gen.-Dir. Gustav Katzenstein, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Grundst. u. Geb. 170 000, Arundstücksbes. 93 000, Masch. 10 000, Büroeinricht. 1, Kassa 171. Debit. 58 383;Verlust 4321. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 014 Hypoth. 28 500, Obl.-Anleihe 615, 0bl. -Steuer 29 985, Kredit. 72 762. Sa. RM. 335 876.