0968 Brauereilen, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6212, Steuern 3160. – Kredit: Grundstückserträge 1893, Zinsen 3157, Verlust 4321. Sa. RM. 9372. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude u. Grundst. 170 000, Grundstücksbesitzungen 13 700, Masch. 10 000, Bureaueinricht. 1, Kassa 197, Debit. 46 306, Verlust 7447. – Passiva: A.-K. 192 000, Oblig.-Anl. 615, Hyp. 7200, Grunderwerbssteuer- Res. 2104, R.-F. 12 014, Kredit. 33 918. Sa. RM. 247 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6790, Löhne u. Gehälter 8650, Reparat. 1879, Steuern 6482. Verlustvortrag v. 1924 4321. – Kredit: Grundstückserträge 16 406, Zs. 4070, Verlust 7647. Sa. RM. 28 122. Kurs Ende 1914–1926: –—*, –, 30, –, 9*, –, –, –, 1500, 10, –, 100, – %. Notiert in Magdeburg. 3 WMW 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0, 3, 0, 0 %. 1924–1925: 0% 0% 0(.. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. August Willert, B.-Tempel- hof; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden; Geh. Stud.-Rat Prof. Dr. Mellmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Neuhaldensleben: Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: Disc.-Ges. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. (Saargebiet). Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 80 000 hl. Kapital: Frs. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Dividenden: 1911/12–1917/18: 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. 1918/19–1922/23: ? %. 1923/24 bis 1925/26: 6, 6. 6 %. Direktion: J. L. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Geheimrat Wiggert. H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling, Landesbank des Saargebiets, Rheinische Kreditbank. Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Kapital: RM. 194 000 in 485 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 242 500. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 194 000 (5: 4) in 485 Aktien zu RM. 400. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserleit. 240 331, Masch.- u. Gerätschaften-, Restaurations-Inv., Fässer-, Fuhrwerks- u. elektr. Beleucht.-Anlage 2859, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 17 792, Kassa, Eff. u. Debit. 21 374, Aufwert.-Ausgleich 3345. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 24 773, Darlehn u. Kredit. 53 736, Rückst. u. Erneuer. 4000, Gewinn 9193. Sa. RM. 285 703. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brennmaterial.-, Pech-, Hefe-, Bier- steuer-, Betriebsunk.-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Futter-, Verwalt.-, Eis-, Zs.-, Rückstell.-, Ern.-F. u. Delkr.-K. 113 281, Abschr. 5892, Gewinn 9193 (davon: Div. 7760, Tant. an A.-R. 350, Vortrag 1083). – Kredit: Vortrag 1318, Bier, Treber u. Pacht 127 049. Sa. RM. 128 367. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 25, 0, 5, 4 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Albin Ille, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert, Triptis und die Brauerei Fr. Heubach & Sohn, Sonneberg. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz. Zweigniederlassung in Sonneberg. , Kapital: RM. 375 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 500 000, Über Sanierung im Jahre 1902 s. Jahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöhung um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. Lit. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1)/ in 1250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom M. 970 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St 1 oerz.-Akt = 4 Öt.