Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6969 Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 156 500, Wirtschaftsimmobil. 100 800, Masch., Inv. u. elektr. Lichtanl. 82 500, Fuhrpark 46 000, Personenkraftwagen 8000, Bierwaggons 5900, Flaschen 6900, Gläser 1200, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig., Debit, Kautionsdebit. 398 591, Vorräte 126 251, Hyp. 29 832. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Teilschuldverschreib. 3655, Akzepte 130 257, Kredit. 265 115, Aufwert. Hyp. u. sonst. Darlehne, Rückstell. 122 278, Delkr. 12 228, Rückstell. für sonstige Verbindlichkeiten 17 841, Gewinn 28 598. Sa. RM. 992 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 356 769, Steuern 148 172, Abschr. 34 180, Rückstell. 57 755, Gewinn 28 598. – Kredit: Erträgnis 1924/25 595 643, Aufwertung 29 832. Sa. RM. 625 476. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31/12.) 0 %; 3 –30./9.) 5 %. 1924/25: 5 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1924/25: 17, 0, „ %% Direktion: Paul Boettcher, Neustadt; Prokurist: Paul Hager. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bankdir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse: Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt. Brauhaus Neustadt Akt.-Ges., Neustadt a. d. 8. Am 7./12. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde Ende Juni 1926 durch Zwangsvergleich beendet. Der auf den 28./12. 1926 einberufenen, auf den 8./1. 1927 vertagten G.-V. soll Mitteilung gemäss § 240 HGB. (Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals) gemacht werden. Ferner wird die Herabsetzung des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen durch Zus. leg. der Aktien von 10: 1 u. Wiedererhöhung auf RM. 300 000 durch Ausgabe von ab 1./10. 1926 div.-ber. RM. 175 000 St.-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. beantragt. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges., Meiningen, Frhr. Philipp von Habermann, Frhr. Hugo von Haber- mann, beide Rittergutsbes., München; Bankdir. Fritz Schneider; Brauereibes. Georg Schätz, Neustadt a. d. S. Georg Schätz bringt gegen Gewährung von 6000 Akt. u. Barzahlung von M. 232 134 als Sacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Firma Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz, Neustadt a. d. S. betriebene Brauereiunternehmen mit Zugehörungen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. d. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz“, Neustadt a. d. S., Betrieb der Brauerei, Mälzerei, weiter die Herstellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkohol- freien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./12. 1926 sollte u. a. Beschluss fassen über die Herabsetzung des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen, durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10: 1; Wiedererhöhung des Kap. um RM. 275 000 in RM. 175 000 St.- u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 18 560, Brauereigeb. 174 270, Masch. 103 510. Lagerfässer u. Gärbottiche 38 290, Transportfässer 31 015, Fuhrpark 43 180, Mobil. 7059, Kassa 4430, Debit. 75 107, Vorräte 84 200. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Kredit. 317 122. Sa RM. 579 622. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Alfred Schmelz, Heidingsfeld. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Baron Philipy von Habermann, München; Bankdir. Fritz Schneider, Neustadt a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Die G.-V. v. 10./2. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents, der Brauereigrund- stücke, der Masch., der Fässer u. sonst. Vermögensstücke. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 soll die Firma gelöscht werden, falls nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.