6970 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Liqu. in Plohn i. V. Die Ges., deren Fa. nach beendeter Liqu. durch Verfügung vom 3. April 1923 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 20./4. 1926 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Hans Müller, Zwickau: Viktor Meyer, Glauchau. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V., für M. 1 250 000. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger, Dresden-A.; Stellv. Dir. P. Wagner, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld: Arthur Meyer, Stadtrat Curt Trobsch, Bankdir. Paul Gebhardt. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Curt Heitzig, Zwickau. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901: eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. 1919/20 Verkauf des Grundstücks Werder mit einem Buchgewinn von M. 13 169. Jetziger Besitzstand lt. Bilanz. 1924/25 wurde der Brauerei- betrieb stillgelegt. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000, lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 ― zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Akti = 1 St. Gewinn-Ver teilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. Potsdam 31 876, Geb. do. 66 281, Grundst. u. Geb. Glindow 2355, Eff. 1, Beteilig. 1, Masch. 3676, elektr. Anlage 484, Mobil. 17, Inv. 1, Wechsel 15 700, Kasse 4703, Debit. 65 003. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6774, Hyp. 50 000, Rückstell. 16 479, Kredit. 16 844. Sa. RM. 190 098. Dividenden 1914/15–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 (junge 5), 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. ― = — vY¼a,. = Südostbayerische Brauerei- & Mälzerei-Betriebs-Akt.-Ges. 8 in Liquid. in Bad Reichenhall. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dr. Ernst Röhm, Willy Röhm, Eugen Wieninger. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. Betrieb von Brauereien, Mälzereien u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu. 1 Mill. %. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstellung von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 50 Akt. zu Rm. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Mobil. 45 140, Vorräte 327 220, Hyp. u. Darlehen 319 155, Beteilig. 1050. Kassa 723. – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 67 692, Kredit. 342 850, Akz. 232 746. Sa. RM. 693 288. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924/25 (6 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. August Röhm; Stellv.: Brauereibes. Hermann Wieninger. Ernst Wieninger, Reichenhall; Wilhelm Blumenstein, Bad Reichenhall. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln a. W., Steinb. Chaussee. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährl. 13 000–16 000 hl. Zweck. Brauereibetrieb, die kaufmänn. Verwert. d. Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelb. oder mittelb. mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugn. in Zusammenhang stehen.