*― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6971 Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000, Erhöhung 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM 500. Einreichungsfrist 15./2. 1925. Anleihen: I. M. 32 400 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 35 600 in 4½ % Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. III. M. 77 300. In Umlauf von allen drei Anleihen Ende 1925 aufgew. RM. 46 850. Zum 1./10. 1923 gekünd. Zahlst. Darmstädter u. Nationalbank, Rintelner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst 10 000, Grundst. Bückeburg 11 801, Geb. 105 800, Masch. 48 000, Utensil. u. Apparate 9000, Lagerfass- u. Bottich-K. 42 000, Transport- fass-K. 25 000, Pferde u. Wagen 2500, Kraftwagen 6000, Niederlage-Inv. 4000, Debit. 46 784, Darlehen 2040, Vorräte 69 479, vorausbezahlte Prämie 1573, Sasse 9550, Verlust 21 313. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 30 387, Obl. 46 850, Akzepte 53 323, Kredit. 84 281. Sa. RM. 414 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Kohlen, Zs., Reparaturen, Futter- mittel usw. 262 070, Abschr. 46 372. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Material. 287 129, Verlust 21 313. Sa. RM. 308 443. Dividenden 1912/13 –1924/25: 5, 5, 5½, 5½, 5½, 2½, 6, 6, 5, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Bandhold, Dipl.-Brauerei-Ing. Friedrich Mauritz, Dortmund. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Alfr. Mauritz, Dortmund; Stellv. Brauereidir. H. Mauritz, Dortmund; Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Darmstädter u. Nationalbk.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. Auerbräu Akt-Ges., Rosenheim (Bayern). Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung sowie Vertrieb von Bier in dem von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauereigebäude samt Einrichtung, die Errichtung, der Vertrieb u. der Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. RM. 750 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 Namen-St.- u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 153 227, Wirtschaftsinv. 24 880, sonstige Brauereibetriebsanlage 517 716, Vorräte 249 430, Kassa 5583, Postscheck 4820, Eff. 10 000, Wechsel 89 950, Debit. 597 588. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 426 447, Akz. 63 864, Tant. 25 000, Ern.-F. 55 000, Umstellungsres. 30 000, Steuerres. 10 000, Delkredereres. 25 000, gesetzl. Res. 10 413, Gewinn 251 678. Sa. RM. 1 652 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 778 033, Abschreib. 189 609, Zuweis. z. Erneuer.- u. Delkred.-F. 65 000, Tant. 14 400, Gewinn 244 623. Sa. RM. 2 291 666. – Kredit: Bier- u. Brauereiabfälle RM. 2 291 666. Dividenden 1924/25–1925/26: 10, ? %. Direktion. Engelbert Fritzer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Okonomierat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauereibesitzer Georg Bichler, Vagen; Brauereibes. Wild, Aibling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rottweiler Pfauenbrauerei A.-G. in Liqu. in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Die G.-V. v. 31./5. 1922 beschl. die Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Kauffmann, Schwenningen. Zweck: Lt. G.-V. v. 17 /6. 1921 Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, sowie Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten; auch Beteilig. an anderen Unter- nehm. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Die von der Firma M. Bikardin, Rottweil, in die A.-G eingebrachten Grundstücke umfassten 4 ha 57 a 24 qm. Die Ges. hat zwecks späterer Vergrösserung der Brauerei ein Nachbargrundstück für M. 45 000 hinzuerworben, sowie seit ihrer Gründung noch mehrere Wirtschaftsanwesen angekauft. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil 1920 Übernahme des Kontingents der Bärenbrauerei Trossingen. Das Braurecht der Ges. ist verkauft Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000.