6972 Brauereien Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 157 000, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. 45 469, Kredit. 4531. Sa. GM. 160 000. Kurs Ende 1914–1924: 22*. –, 25, –, 31*, 62, 110, 500, 1000, 6, 18.1 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913/11–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges., Saalfeld a. S. Gegründet: 22./10. 1925 mit Wirk. ab 1./7. 1925; eingetragen 20./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Schmiedefeld, Kr. Schleusingen. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld a. S. betrieb. Brauerei. Kapital: RM. 2 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. HAanleihe in Obl. von 1925 verzinslich zu 8 %. Zahlst. Erfurt: Dresdner Bank u. deren sämtliche Niederlassungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: Julius Ritter. Prokurist: Walter Schmidt, Schmiedefeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Brauerei-Dir. Dr. Eugen Gütermann, Saalfeld a. S.; Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Grosshandels-Akt.-Ges., Saalfeld a. S. Lt. Mitteilung v. 27./12. 1926 tätigt die Ges. keine Geschäfte mehr u. wird demnächst gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Jakob Drouven & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, St.-Johannes-Str. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 1./2. 1923: Spirituosen Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 10 000 in 50 Akt. zu Fr. 200, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1924 auf Fr. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Löschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Arthur Schick, Saarbrücken; August Blum, Wellesweiler a. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etablissements sarrois Alphonse Schick Akt.-Ges. in Saarbrücken 2, St.-Johannes-Str. 35. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Finanzierung und Belieferung der Betriebe im Saargebiet, welche der Firma Alphonse Schick, Colmar, angeschlossen waren, mit Wein und Spirituosen und Rohpro- dukten dieser Art. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Löschner, Arthur Baumann. Aufsichtsrat: Senator Eduard Hirschauer, Paris; Bankdir. Lucien Schwab, Colmar; Ehrenbürgermeister Emanuel Villeroy de Galhau, Wallerfangen; Alphonse Schick, Colmar; Deputierter Pierre Lenail, Paris; Leon Schick, Colmar; Henry Weill, Mülhausen; Fabrikant Gotthardt Seiferth, Starogard-Polen; Jean Ribeill, Paris; Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken 1. Talstr. 30–42. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken,