―― ― ―― 6974 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: Fr. 650 000 in 1130 St.-Akt. u. 170 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Vorher M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 10 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %., Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 8 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 8fach. St.-Recht u. Vorz.-Div. u. 7700 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 190 % £ 15 % Unkosten. Das Bezugsrecht der Aktion. ist aus- geschlossen. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 wurde das Kapital in Fr. 400 000 umgewandelt u. lt. G.-V. v. 14./2. 1924 um Fr. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Louis Klein jun., Saarbrüäcken. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Saarbrücken; Dir. Theodor Weil, Landau; Dir. Carl Kempf, Dürkheim; Privatier Louis Klein, Strassburg; Weingrosshändler Jaime Madrenas, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 10 200 qm; die Brauerei ist für eine jährl. Produktion von 40 000 hl auf das Modernste eingerichtet. Neue Dampfmaschinen- u. Kühl-Anlage, sowie elektr. Anlage., Jährl. Bierabsatz bis 1914 25 000–28 000 hl, später weniger. 1920/21 beträchtl. Steigerung des Bierabsatzes: 40 000 hl. Die Brauerei wurde 1923/24 weiter erheblich ver- grössert u. auf eine Produktion von jährlich 75 000 hl gebracht. Bierabsatz 48 000 hl. Kapital: Frs. 1 000 000 in 2000 Akt zu Frs. 500. Urspr. M. 450 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9/6. 1922 um M. 1 550 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeb. zu 115 %. Infolge Verordnung der Reg.-Kommission wurde das A.-K. 1924 in französische Währung umgestellt u. zwar von M. 2 Mill. auf Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. Anleihe: Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. Vorher M. 3 000 000 in 5 % Teilschuld- verschreib. von 1922. Bezügl. der Rückzahlg. wurde im April 1924 seitens der Ges. folgend. Angebot gemacht: Sofern die Obligat. spätestens bis zum 15./6. 1923 zurück- gegeben wurden, gewährt die Ges. den derzeitig. Obligat.-Inhab. einen vorzugsweisen Rückzahlungspreis von 150 % zuzüglich 5 % Zinsen bis zum 1./10. 1923, nach dem 15./6. bis zum 1./10. 1923 gewährt die Ges. einen Rückzahlungspreis von 130 % zuzüglich Stückzinsen und nach dem 1./10. nur noch den offiziellen Rückzahlungspreis von 102 % zuzüglich laufender Zinsen. Gekündigt zum 1./4. 1925. Die Teilschuldverschreibungen wurden vor dem Kündigungstermin freiwillig von der Ges. zurückgekauft. In Umlauf sind z. Zt. nur noch ca. Papiermark 400 000 = Frs. 11 720. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von Frs. 4000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 48 510, Gebäude 736 595, Masch. 585 884, Fässer u. Tanks 178 106, Kraftwagen 130 997, Fuhrpark 33 213, Wirtschaftsmobil. 197 327, Kassa 22 579, Debit. in ifd. Rechnung 513.874, Darlehns-Debit. 976 874, Vorräte 697 968. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 6090, R.-F. 108 182, Akzepte 439 747, Bankschulden 653 618, Einlagen (Konzern) 1 241 759, gestundete Steuern 253 894, Kredit. in Ifd. Rechnung 143 980, Delkr. 40 000, Reingewinn 234 655. Sa. Frs. 4 121 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 244 606, Reingewinn 234 655 (davon: Delkr. 50 000, Tant. an A.-R. 30 000, Tant. an Vorst. u. Gratifik. an Beamte 30 000, Div. 100 000, Vortrag 24 655). – Kredit: Vortrag aus 1923/24 14 181, Roherträgnis aus Bier u. Neben- produkten 465 079. Sa. Frs. 479 261. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 30, 10, 0, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. H. Zaiss, Stellv. Dir. Louis Rühl, Worms; Landrat Julius Land, Saarlouis; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Dr. Benno Weil. Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Dir. Disqué, Heidelberg; Geb.-Rat Dr. Stephan, Bank-Dir. H. Ott, Worms; Rechtsanw. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Direction der Disconto-Ges. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführung der 1887 gegründeten Firma F. Baumgartner-Dossenbach. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 16./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Akt.