Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6975 zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Lt. Goldmark-Bilanz beträgt das A.-K. jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Mobil. u. Fastagen 1, Kraftfahrzeuge u. Fuhrpark 1, Beteil. 25 749, Waren 1 087 312, Kassa u. Giroguth. 10 729, Wertp. u. Schecks 740, Debit. 201 931, sonst. Aktiva 19 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000, a. o. Res. 125 000, Delkr. 54 868, Hyp. 22 182, Akzepte 95 561, Bankschulden 6827, do. in Währung 57 020, Kredit. 307 852, sonst. Passiva 19 500, Rein- gewinn 32 154. Sa. RM. 1 345 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 193 930, Steuern 111 384, R.-F. 75 000, a. o. Res. 75 000, Gewinn 32 154. Sa. RM. 487 469. – Kredit: Warenüberschuss RM. 487 469. Dividenden 1921–1925: 20, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Hermann Bub, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei einschl. der zugehör. Nebenzwecke sowie von Gast- u. Schankwirtschaften. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben, zu veräussern, zu pachten, zu verpachten u. sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen u. Zweignieder- lassungen zu errichten. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhla, Frauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Mit der Aktienbrauerei Eisenach ist lt. G.-V. v. 18./8. 1923 eine Interessengemeinschaft einge- gangen worden, der zufolge die Aktionäre der Kloster-Brauerei gegen zwei ihrer Aktien 3 St.-Akt. der Akt.-Brauerei Eisenach eintauschen können. Kapital: RM. 242 100 in 807 auf den Namen laut. Aktien über je RM. 300. Urspr. M. 242 100, u. zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Akt. (298 à Tlr. 100 u. 9 II. Serie à M. 300) u. M. 150 000 in St.-Akt. (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhielten 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 242 100 unverändert auf RM. 242 100 in 807 Aktien zu je RM. 300 umzustellen. Hypothekar-Anleihen: M. 93 900 auf Brauerei-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Bezüge von jährl. je RM. 400 u. für den Vors. RM. 600), 10 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % Div. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigeb. 104 000, Grun dst. 10 000, Masch. 10 000, Lager- u. Gärgefässe 2000, Transportfässer 2000, Mobil. 500, Kraftwagen u. Geschirre 4000, Wirtschaften 113 088, Grundst. Schellenberg 600, Eishaus, Teich- u. Wiesen- anlage Ruhla 700, Debit 47 968, Kassa 4725, Vorräte 33 076, Postscheck 6. – Passiva: A.-K. 242 100, Hyp.-Anleihe 10 530, do. Tilg.-K. 2250, Hyp. 11 890, Kredit. 17 167, R.-F. 40 656, Div. 8070. Sa. RM. 332 663 Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 8 % bzw. 14 %, für 1921/22 M. 200 auf jede Aktie. 1924: RM. 10 für jede Aktie zu RM. 300. Direktion: Max Rittweger, Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Heinr. Jahn, Otto Schindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt, H. Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. in Liqu., Schönau bei Lindau. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Der dann am 14./9. 1925 über die Ges. angeordnete Konkurs wurde am 20./10. 1926 lt. Bekanntm. v. 9./11. 1926 mangels Masse eingestellt. Die amtl. Löschung der Firma ist noch nicht ertolgt. Letzte ausführliche Aufnabme s. Jahrg. 1925. Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- leder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe.