*= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6977 Direktion: Gust. Jaensch, Herm. Strohschön. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir Georg Kareski, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. Wilh. Schwartz, Speyer; Dir Johannes Hirsch, Berlin; Kaufm. Hugo Weil, Baden-Baden; Dr. Gust. Hamburger, Amsterdam; Dr. E. Penzlin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Kahn & Co., M. Hohen- emser, Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass., Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G. u. deren Fil. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Ubernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Hettstedt, Augsdorf u. Gerbstedt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 300 000, begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilsch uldverschreib. v. 1920. Im Umlauf Ende 1925: M. 421 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 15.98 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst., Geb., Wasserleit., Gleisanl., Masch., Inv. 349 275, auswärt. Grundst. 210 535, Fässer, Wagen, Waggons, Auto, Flaschen u. Kisten, Pferde 43 670, Vorräte 73 712, Kassa 9026, Debit. 213 509. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 134 392, Oblig. 63 150, Stift.-K. 26 370, Kredit. 99 070, Reingewinn 76 745. Sa. RM. 899 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 710 576, Abschr. 74 355, Zs. 3543, Rein- gewinn 76 745. Sa. RM. 865 222. – Kredit: Diverse Einnahmen a. Verkäufen RM. 865 222. Dividenden 1913/14–1924/25: ?, ?, 7, 6, 0, 5, 5, 6, 10, 0, 0, 2 %. Direktion: Karl Tappe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschersleben; Dir. Adalbert Schenk, Leopolds- hall; Brauereidir. Göhler, Friedrichshagen; Hopfenhändler Karl Kohnstamm, Nürnberg: Brauereidir. Karl Planeth, Lübz; Fabrikbes. Hugo Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. (Neue Ges.) Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5,/10. 1925. Gründer: Heinrich Niederstadt, Steinhagen; Karl Niederstadt, Berlin; Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Kreis Osterburg, Witwe Karoline Manzke, Lübbecke i. W.; Frau Annie Lüssenhop, Tönning a. d. Eider. Die Gründer bringen ihre Rechte aus den zwischen dem Maurermstr. Twelmeier in Steinhagen mit der C. W. Tasche A.-G. in Liquid. u. mit den Geschwistern Niederstadt geschloss. Verträgen, betr. den Erwerb des Brennereigrundstücks der C. W. Tasche A.-G. zu Steinhagen mit Zubehör u. anhaftenden Rechten unter Ausschluss des Übergangs der Forder. u. Schulden gegen Gewährung von 90 000 Mark Aktien, in die Ges. ein. Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbranntweinbrennerei unter der Fa. C. W. Tasche, Akt.-Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldschlossbrauerei Lübben Akt.-Ges. in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Schultze & Co. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bieren, Limonaden u. ähnl. Getränken sowie ihrer Nebenprodukte. Kapital: RM. 123 000 in 3150 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 12 300 000 in 12 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 300 000 auf RM. 123 000 in 3150 Aktien zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Banken 5727, Debit. 22 431, Hyp. 4115, Geb. u. Grundst. 44 000, Masch., Apparate, Brunnen- u. elektr. Lichtanl. 24 500, Fuhrpark u. Pferde 3300, Bottiche, Lager- u. Transportfässer, Flaschen u. Kasten 12 580, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 437