― 6978 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kraftwagen 6100, Inv. 4850, Pfand 1197, Vorräte 24 802. — Passiva: A.-K. 123 000, R.-F. 858, Wohlf. 500, Kredit. 8719, Div. 18 450, Tant. 2075. Sa. RM. 153 603. Dividenden: 1923 (9 Mon.): 0 %; 1923/24: 15 %. Direktion: Franz Schultze. * Aufsichtsrat: Alfred Schultze, Luckau; Bahnhofswirt Paul Kirchner, Lübbenau; Bahn- hofswirt Paul Alex, Lieberose; Bankvorst. Walter Krause, Lübben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Baars-Greif Akt.-Ges., Stettin, Berliner Str. 23e. Der G.-V. v. 5./2. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 24./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen sowie Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 10 000, Mobil. u. Utensil. 4000, Lagerfastagen 1000, Debit. 3766, Vorräte 3000, Kassa 102, Verlust 21 669. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3537. Sa. RM. 53 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 5605, Abschr. 41 418, Handl.-Unk. 3564, Zs. 1539, Reklame 12 009, Löhne u. Gehälter 16 472, Provis. 1779, Steuern 1185, Spesen 695. – Kredit: Warengewinn 17 499, Abschr. 45 103, Verlust 21 669. Sa. RM. 84 271. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: G. Baars. Aufsichtsrat: F. W. Baars, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Friedrich v. Lowtzow, Schönhagen b. Naugard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Lefevre-Werke Akt.-Ges. in Stettin, Oberwiek 3. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Press- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre gehörenden Fabrikgeschäfts. 4%%07.0 Kapital: RM. 800 000 in 1700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 1700 Inh-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz-Akt. gewähren sechsfaches Stimmrecht u. erhalten vorweg eine jährl. Div. bis zu 2 % zahlbar aus dem Reingewinn, erforderl.falls aus dem Res.-F. II. Übersteigt der Rein: gewinn den zur Ausschüttung der Vorzugsdividende erforderl. Betrag, 80 erhalten die St.- Aktionäre ebenfalls bis zu 2 % Div. Darüber hinaus sind die Inhaber der Vorzugs- u. der Stammaktien in gleicher Weise am Reingewinn beteiligt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 in 17 000 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 879 129, Geschäftsmobiliar 1998, Beteilig. 4550, Schuldner einschl. Bankguth. 123 254, Kassa 2582, Waren 18 305. (Avale 900 000) Verlust 486 587, Abschr., Aufwert. 120 976. — Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 716 408, (Avale 900 000), Rückl. für Hyp.- u. Darlehnsaufwert. 120 976. Sa. RM. 1 637 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 341, Abschreib. 51 763, Handl.- Unk. 207 993, Fabrikationsverlust 144 427. – Kredit: Aufwert.-Res. 37 632, Fabrikations- gewinn 10 306, Verlust 486 587. Sa. RM. 534 526. Dividenden 1921–1925: ?, 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Behn, Walter Hoevder. Prokurist: Ella Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Peter, Dr. Carl-Ulrich Lefevre, Dir. Kurt Laube, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oellrich. Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3, 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 in Körlin a. d. Persante. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 180 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 600.