Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6979 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundstücke 160 000, landwirtsch. Grund- stücke 30 000, Masch. 1000, Utensil., Fuhrpark 2, Bankguth. 752, kurzfrist. Darlehen 1164, Verlust 757. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6773, Hyp.-Aufwert. 6750, Buchschulden 151. Sa. RM. 193 675. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7297. – Kredit: Pachteinnahmen 6540, Verlust 757. Sa. RM. 7297. „„„ Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Albert Kallen, Friedrichsthal b. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Firma ist aus der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens hervorgegangen u. besteht seit dem Jahre 1742. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe- fabrikat., Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikat. u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmet., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen zus. hängen. Der Grundbes. der Ges., der unbelastet ist, umfasst 8 Grundst. in Stettin u. 2 in Berlin in einer Gesamtgrösse von rd. 15 957 qm, wovon ca. 6600 qm bebaut sind. An Betrieben befinden sich auf denselben: eine Spritfabrik mit einem Konting. von 1 480 000 1 Weingeist, eine Brennerei u. Presshefefabrik mit einer Leistungsfäh. von ca. 30 000 Ztr. Hefe u. einem Durschnittsbrand von 391 000 1 Weingeist. Neben dem Betriebe der Brennerei ist eine Kornbrennerei vorhanden. Infolge des noch gelt. Verbots der Verarbeit. von Roggen ruht zurzeit der Betrieb der Kornbrennerei. Ferner betreibt die Ges. eine Likörfabrik u. Gross- destillation. Die Grundst. sind zum Teil an der Oder gelegen. Der Fuhrpark der Ges. besteht aus 8 Reiseautos, 2 Lastkraftzügen, 2 Lieferautos, 6 Pferden und den entsprechenden Wagen, Die Ges. beschäftigt z. Zt. 61 Angest. u. 63 Arb. Umsatz der Likör- u. Spirituosen- fabrikation 1923–1925: 658 351, 1 124 753, 785 910 Liter. Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Brauereien: Akt.-Brauerei Schönbusch, Königsberg i. Pr., A.-G., Brauerei Ponarth, Königsberg i. Pr., Stettiner Berg- schloss-Brauerei, A.-G., Stettin, Stettiner Brauerei, A.-G. Elysium, Stettin, Bürgerliches Brau- haus A.-G., Insterburg, Bergschlösschen Akt.-Bierbrauerei, Braunsberg, Tilsiter Akt.-Brauerei, Tilsit, Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg, Bergschlossbrauerei und Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt A.-G., Grünberg i. Schles., Schlawer Brauereigesellschaft m. b. H., vorm. A. Schultz, Schlawe i. Pomm., Brauerei Englisch Brunnen A.-G., Elbing, E. G. Kuppermann A.-G., Stargard i. Pomm., Gebr. Voerkelius A.-G., Cammin i. Pomm., C. Oellrich A.-G., Körlin a. Pers. (Betrieb ist stillgelegt)) Hefefabriken: F. Crepin Getreidebrennerei und Presshefefabrik A.-G., Stettin, C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, Schlesische Hefe-Werke Aktienges, Reichenbach i. Schles., Ostdeutsche Hefe-Werke A.-G., Tilsit; Weinbrennereien u. Likörfabriken: Rückforth Tivoli-Werk A.-G., Stettin, I. O. Preuss A.-G., Königsberg i. Pr., Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G. Grünberg i. Schles., C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin, Carl Petereit A.-G., Königsberg i. Pr., Fried. Rückforth Wwe. A.-G., Stettin, Rückforth A.-G., Grünberg i. Schles. (Betrieb ist stillgelegt); Teigwarenfabriken: Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., A.-G., Landsberg a. W.; Verwaltungsgesellschaft: Rückforth A.-G., Königsberg i. Pr. Anfang Januar 1927 fand der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Ostwerke A.-G. statt. Kapital: RM. 6 392 900 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. 1919 Erhöh. um M. 800 000. Lt. G.-V. vom 20./12. 1919 erhöht um M. 1 100 000. Erhöh. um M. 2 800 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 50 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 50 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-A. Die Vorz.-A. sind mit 5 u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch ausgestattet. Die M. 20 Mill. Vorz.-A. zu M. 100 000 wurden in St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 86 000 St.-Akt. u. 64 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung von 28 000 Vorz.-Aktien in St.-Akt. Ferner erhöht It. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon die Aktien Nr. 300 001–500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 76 667 000 wurden von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin, S. Bleichröder, Berlin, und Gebr. Arnhold, Dresden) zu 4750 % Übern. und den bisher. Aktionären im Verh. 371 vom 10.–26./7. 1923 zu 5000 % plus 4500 %% für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatz- steuer angeb. M. 300 Mill. Aktien dienen als Schutzaktien u. sind mit 25 % eingezahlt, ein 437*