Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6981 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1547, Gewinn 11 651 (davon Div. 10 800, R.-F. 570, Tant. an A.-R. 122, Vortrag 158). – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Geschäfts- unkosten RM. 13 198. – Sa. RM. 13 198. Kurs Ende 1920–1926: 400, 370, 3800, 1.8, 1.60, 0.40, 60 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Auch in Berlin notiert. Dortselbst Ende 1923 –1924: 2.35, 1.75 %. In Berlin Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15, 15, 30, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Müller, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Herm. O. Ippen; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Fabrikbes. Fritz Müller, Stadtrat Dr. Lindemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank. Stettiner Spritwerke, Akt-Ges. in Stettin, Marienstr. 4. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus.hängenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Zweigniederlass. in Danzig. Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin, 1 Spritfabrik in Neufahrwasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolpmünde u. Düsseldorf, Gesamtinhalt der Lagerräume etwa 22 Mill. Ltr. Die Ges. hat 1920/21 zur Erweiterung ihrer Anlagen Stettin, Fährstrasse, von dem Magistrat Stettin ein Grundst. von 31 000 qm Grösse gekauft zur Einricht. einer Branntwein-, Misch- u. Abfüllstelle. Nach Inkrafttreten des Branntweinmonopolgesetzes zum 1./10. 1919 wurde die chemische Abteilung u. die Danziger Niederlass. abgetrennt u. den beiden alten Aktionärgruppen, also der Pommerschen Spiritus-Verwert.-Genossenschaft u. der Sinner-Ges. in Karlsruhe, überlassen. Kapital: RM. 7 800 000 in 78900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 900 000; die a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 3 900 000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 5 460 000 in 7800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. In Erfüllung des Beschl. der G.-V. v. 25./2. 1920 über die Erhöh. des Kap. beschloss die G.-V. v. 11./9. 1926 Festsetzung des Kap. auf RM. 7 800 000 in 7800 Akt. zu RM. 1000. Ein grösserer Teil des Akt.-Kap. befindet sich im Besitz der Sinner A.-G., Karlsruhe-Grünwinkel. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. in Stettin, Stolp u. Lagerhaus Düsseldorf nebst Anlagen einschl. Eisenbahnanschlüssen 5 363 570, Fuhrpark, Kraftwagen, Fässer sowie Kontor- u. Fabrikinv. 94 029, Vorräte an Kohlen, Waren im Kleinvertrieb u.-Bestände auf Unkostenk. 28 736, Beteil. 1, Kassa-, Wechsel- u. Bankguth. einschl. in eigener u. fremder Verwahrung befindlicher Eff. 366 615, Buchforder. 3 061 986 (Aval-Debit. deponierte Kaut. u. Bürgsch. 1 005 020). – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 240 740, Kaut.-Hyp. der Stadt 10 000, Buchschulden 2 952 445 (Aval-Kredit. 1 005 020), Reingewinn 251 753. Sa. RM. 8 914 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 932 525, Abschreib. 352 828, Rein- gewinn 251 753 (davon an R.-F. 12 587, Tant. an A.-R. 8000, Div. 218 400, Vortrag 12 765). Sa. RM. 1 537 106. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 537 106. Dividenden 1914/15–1924/25: 12, 16, 16, 14, 12, 6, 6, 6, ?, ?, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor de la Barre. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Rittergutsbes. Ökonomierat Georg Flügge, Schmarsow b. Nechlin U.-M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Sinner, Dir. Assessor Rud. Sinner, Karlsruhe; Syndikus der Generallandschaft Justizrat v. Koeller, Stettin; Präsident Nebelung, Geh.-Rat Fritzweiler, Berlin; Graf von Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; vom Betriebsrat: Adolf Falkenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Wislerig Hüdüstrie Werke Act.-Ges., Stettin. Nach Mittlg. der Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin, ist die Ges. mangels Gold-Um- stellung erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Carl Hecht Akt.-Ges., Stollberg. (In Konkurs.) Nachdem im März 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schröter, Stollberg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Firma bis 21./6. 1924: Erzgebirgische Likörhandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. =