6982 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Branntweinbrennerei. Kapitat: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1924 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3.. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl August Tugendreich Hecht, Stollberg; Steuersyndikus Horst Fischer, Bankvorsteher Paul Diener, Chemnitz. .... Vereinigte Brauereien A.-G. in Liquid. in Stuttgart. Gegründet: 1892; die Ges. trat 6./8. 1920 in Liquidation, worauf 1923 Löschung der Firma erfolgte. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 3./11. 1926 ist die Liquidation wieder eröffnet; die am 3./3. 1923 erfolgte Löschung der Ges. wird aufgehoben. Der bisherige Liquidator Franz Ebner, Brauereidirektor in Burghausen, Oberbayern, ist erneut bestellt. Ausführliches S. Jahrg. 1922/23, Bd. II S. 2286. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. = Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Die Brauerei ist z. Zt. nicht in Betrieb. Das Grundst. ist verpachtet. Kapital: RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) zu M. 1000, 210 Nam.-Aktien zu M. 500, 78 zu M. 300 und 93 zu M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 457 000 auf RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. Anleihe: I. M. 119 686 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. Im Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 4560. „ II. M. 150 200 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Im Umlauf Ende Sept. 1925: aufgewertet RM. 4275. Der Rest beider Anleihen ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Masch. u. Geräte 6165. – Passiva: A.-K. 45 700, Schuldverschr. I 4769, do. II 4358, Schuldverschr.-Steuer 31 854, Buchschulden 5484. Sa. RM. 92 165. ...... „ Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 712, Betriebseinricht. 4400, — Passiva: A.-K. 45 700, Schuldverschr. I 4560, do. II 4275, do.-Steuer 22 293, Buchschulden 6194, Genussrechte 5090 Sa. RM. 88 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Genussrechte der Altbesitzer von Schuldverschr. 5090, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 2288, do. auf Betriebseinricht. 475. – Kredit: Ermässigung der Schuldverschreibungs-Steuer 7561, do. der Schuldverschr. 292. Sa. RM. 7853. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ――― Direktion: Friedr. Zuck, Stellv.: Walter Bethge. „„. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Fr. Meyer, Dir. C. Happach, Obering. Ernst Hübler, Prokurist Paul Meliss, Tangermünde. „% „.. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Altmärkische Vereinsbank A.-G., Commerz- u. Privatbank. „. 3%... Tölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Der in 1922/23 nach Rückstell. verbleibende Reingewinn ist auf neue Rechn. vorgetragen worden. „ Kabital. RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil. 222 700, Mobil. 199 505, Vorräte 102 990, Aussenstände 158 290, Kassa 680. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1171, Kredit. 127 203, Bankschulden 170 894, Hyp. 47 000, rückst. Steuern 9254, Steuerrückst, 3000, Delkr. 10 000, Gewinn 35 642. Sa. RM. 684 166. %% Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial 184 614, Steuern 120 869, Personalunk. 75 159, Handl.- u. Betriebsunk. 197 074, Abschr. 33 718, Zuweis. Delkr. 10 000, Gewinn 35 642. – Kredit: Bier 647 655, Nebenprodukte 9424. Sa. RM. 657 080. *