Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6983 Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %, RM. 10 für M. 1000 A.-K., ? %. Direktion. Anton Höfter. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Frau Babette Höfter, Anto Ruoth jun., Elise Lettinger, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vollstreckungs-Obersekretär Graf von Pestalozza, Traunstein. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus, Letzte Aufnahme s, Jahrg. 1925. Aktienbrauerei „Union“ (vormals C. Ueberle & E. Charlier) in Liqu. in Trier. (Börsenname: Union Trier.) Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Die Gründung erfolgte durch Zusammenschluss der Firmen C. Ueberlé u. E. Charlier unter der neuen Fa. ,Aktienbrauerei Union, vormals C. Ueberlé & E. Charlier. Das Besitztum der Firma besteht aus dem Brauereigrundst. mit Brauerei Olewigerweg 1 sowie verschied. Wirtschaftsanwesen in der Stadt Trier. 1922/23 Angliederung der Brauerei Komm.-Ges. Nikolaus Griebler in Wittlich. Bierabsatz jährlich 36 000–45 000 hl. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Kapital: RM. 630 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. leg. der Akt. 3: 2; gleichzeit. Erhöh. um M. 318 000 (auf M. 1 Mill) in 318 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 19./12. 1921 beschl. Aufheb. der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleich- stellung mit den St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20: 7) in 1200 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 99 000, Brauereigeb. 198 000, Anwesen Nagelstr. 10 95 436, do. Fleischstr. 83/84 99 000, do. Wittlich 70 290, Brauereimasch. u. Einricht. 80 600, elektr. Kraft u. Beleucht. 4500, Lagerfässer u. Bottiche 9000, Transportfässer 4500. Flaschen 4000, Bahnwagen 1800, Fuhrpark 5000, Wirtschaftsmobil. 30 000, Motorwagen 30 000, Vorräte 73 768, Schuldner 28 344, Ausst. bei Kunden 76 630, Darlehen 6346, Aval-K. 4950. — Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 63 000, Gläubiger 175 409, Passiv-Hyp. 12 000, Aval-K. 4950, Nettogewinn 35 205. Sa. RM. 920 564. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 192 242, Unk. 344 254, Abschr, 34 033, Reingewinn 35 205. Sa. RM. 605 735. – Kredit: Einnahmen RM. 605 735. Kurs Ende 1914–1925: –*, –—, 60, –, 35*, –, –, 140, 350, –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thomas, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier; Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Nücker, Oberkassel. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse. Trier: Disc.-Ges. Kur-Trier, Akt.-Ges., Weinbrand- und Likör-Fabrik, Trier. Lt. amtl. Bek. wurde die Ges. am 18./1. 1926 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 23./12. 1923 für nichtig erklärt. Liquidator: Max Fischer, Köln. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Liqu. in Trier. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 5./2. 1921. Bis Nov. 1923: Loeb Akt.-Ges. Spirituosen in Trier. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Gather in M.-Gladbach, Dülkener Str. 7, u. Dir. Erwin Thau in Köln. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss, von der Aufstellung einer Liquidationsbilanz Ab- stand zu nehmen, da die Ges. notorisch überschuldet sei. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Februar 1926 liegen in der Masse höchst. 6 % u. selbst wenn ein Prozess gegen die Deutsche Bank gewonnen werde nur 10 %. = Zweck: Herstellung von Alkohol u. dessen Derivaten, Wein- u. Spirituosengrosshandlung u. Betätigung sämtlicher Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern.