6984 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Die Ges. besitzt eine grosse Reihe von Zweigniederlassungen bezw. Tochtergesellschaften im In- u. Auslande, so in Metz, Luxemburg, Köln, Düsseldorf, Frankf. a. M., Magdeburg, Memel, Kowno, Hamburg u. Zürich. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Dividenden 1920/21–1923/24: 5, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Albert Loeb; Industrieller Dr. Jean Weiwers, Brüssel; Komm.-Rat B a Reiss, Würzburg; Bankdir. Dr. Wald, Weingrosshändler S. Loeb, Trier; Otto Schäffer, reslau. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. sonst. alkoholischer u. alkoholfreier Getränke. Kapital. RM. 92 000 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1425 St.-Akt. zu RM. 20 u. 585 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 4 Mill. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Iät. D) zu je M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Die Vorz.-Akt. (Lit. A u. Lit. C) haben 11fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Akt. aus dem Familienbesitz Kossmann in andere Hände übergehen. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 u. Erhöh. um RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 71 750, Masch. u. Einricht. 13 917, Vorräte 9669, Kassa 1959, Debit. 9616. – Passiva: A.-K. 92 000, Kredit. 9263, R.-F. 3113, Reingewinn 2535. Sa. RM. 106 912. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 3250, Masch., Einricht. 2000, Unk. 85 690, Reingewinn 2535. Sa. RM. 93 476. – Kredit: Waren RM. 93 476. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Direktion. Bierbrauereibes. Konr. Kossmann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen. Aufsichtsrat. Oskar Kossmann, Serrieres; Herm. Martin, Georg Riess, Tuttlingen. A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rhein, Burgstr. 21. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Fa. bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 75 00 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu RM. 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 178 070, Kassa, Bank- u. Postscheck und Debit. 52 984, Waren 140 969, Verlust 18 200, (Avaldebit. 6000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 60 224 (Avalkredit. 6000). Sa. RM. 390 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 66 874, Abschr. 7780. – Kredit: Vortrag 1324, Überschuss 55 128, Verlust 18 200. Sa. RM. 74 654. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Erlenwein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim Ruhr u. Uerdingen: Darmstädter u. Nationalbank. Ulik Aktiengesellschaft in Liqu. in Ulm. Gegründet: 30./1., 11./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./2. 1925: Ulmer Edelbranntwein- und Likörfabrik A.-G. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Carl Voetter in Ulm. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Branntwein u. Likör aller Art sowie der Betrieb aller sonst. Geschäfte, die diesen Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbes. die Über- nahme des bisher unter der Fa. Ulmer Edelbranntwein- u. Likörfabrik G. m. b. H. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 35 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 50 zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 3 500 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 10 000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000.