6986 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Unterst.-F. 100 000, Disp.-Res. 750 000, Avale 1 055 000, Kredit. 3 951 806, Gewinn 264 157. Sa. Fr. 8 680 964. „ Kurs Ende 1913–1926: 43, –*, –, 50, –, 60*, 95, 301, 550, 3000, – (2), –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. „„ Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8, 12, 15, 9, ― Ö.vV.4 J. (K.). Direktion: Friedrich Guttenberger, Dr. Kanter, Saarbrücken; Karmann, Walsheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Dir. Isenberg, Saarbrücken; Otto Guttenberger, K. Schmidt, Walsheim; Charles Barth, Blieskastel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Banque du Rhin. Bruckbräu Akt.-Ges., Wasserburg am Inn. Gegründet. 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasser- burg a. I. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. 3 Kapital. RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925; Aktiva: Brauereieinr. 40 317, Vorräte 50 126, Kasse 1984, Aussenstände 133 232, Wertp. 857, Hyp. Darlehen u, sonst. Schuldner 29 724. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 6000, Kredit. 92 408, Abschreib.-Erstatt.-K. 21 700, Delcredere 10 292, Gewinn 17 840. Sa. RM. 256 242. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 22 134, Personalkost. 68 025, Geschäfts- Unk. 44 668, Unterhalt der Brauereieinr. 43 457, Steuern 101 759, Abschreib. 13 700, Gewinn 33 394 (davon: Abschreib. 18 600, Div. 10 800, Vortrag 3540). Sa. RM. 327 139. – Kredit: Saldo-Erlös aus Bier- u. Brauereiabfällen RM. 327 139. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 10 %. Direktion. Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat. Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Brauerei-Dir. Anton Koch, Geh. Kommer.-Rat Pröbst, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz ca. 40 000–45 000 hl. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. „ Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1916. Tilg: ab 1919. 1925 aufgewertet auf RM. 98 500. Die Anleihe ist nicht mehr im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 16 886, Gebäudek. 310 000, Masch. 80 000, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Transportfässer 44 000. Flaschen u. Flaschenkasten 4400, Inv. 9000, Geschirr u. Wagen 3000, Pferde 18 000, Automobil 36 000, Kassa-, Wechsel- u. Postscheckguth. 71 183, Debit. u. Darlehen 421 893, Vorräte 195 584. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligationsanleihe 98 500, Kredit. u. Darlehen 508 131, Hyp. 7, Kaut. 4690, Auslosg. für Oblig.-Anl. 11 500, Reingewinn 117 118. Sa. RM. 1 239 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 1 098 711, Abschr. 64 270, Reingewinn 117118. Sa. RM. 1 280 100. – Kredit: Bier, alkoholfreie Getränke, Nebenprodukte u. Ökonomie RM. 1 280 100. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 20, 0 %, Direktion: Max Männel, Hugo Männel. 33 „ 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von Orlloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen; Curt Möckel, Wernesgrün. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. RRM. 10 pro Aktie, 10 %.