Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6987 Haas & Bulacher, Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges. in Wolfach i. K. Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge- schäfte der in Liquidation tretenden Fa. Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach i. K. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Dipl.- Kaufm. Helmuth Heberle, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). „ Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 120 Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu 500. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 134 600, Maschinen u. Geräte 34 751, Mobil. u. Material. 11 102, Fuhrpark u. Lastwagen 6200, Vorräte 28 976, Wechsel 825, Kassa u. Postscheck 1874, Debit. 68 080. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 762, Kredit. 29 879, Reingewinn 23 766. Sa. RM. 286 407. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 79 382, Frachten 7739, Reparat. 7843, Gehälter u. Löhne 29 881, Geschäftsunk. u. Steuern 64 406, Abschr. 16 545, Reingewinn 23 766. – Kredit: Erlös aus Waren 229 489, Miete 74. Sa. RM. 229 563. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 3, 5, 6, A%% Direktion: Josef Cramer, Ferd. Nagelschmidt. Prokurist: Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. Inhoffen, Euskirchen; Oberstaatsanw. Nagelschmidt, M.-Gladbach; Rechtsanw. Theod. Möltgen, Köln. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. „... 3 Wilhelm Stein, Likörfabriken, Akt.-Ges. in Würzburg, „ 5 Grombühlstrasse. . Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaft- presserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Die Ges. ist beteiligt mit 3250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6fach. St.-Recht an der ersten Bayer. Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann A.-G., Aschaffenburg. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 3 400 000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 weiter erhöht um M. 7 100 000 in 6000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 20 900 000 in 19 000 Inh.-St.-Akt. u. 1900 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis zum 24./8. 1923 zu 500 % plus Steuer. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 180 000 durch Einziehung von RM. 175 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. „ Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 9fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u Geb. 68 000, Fabrikeinricht. u. Trans- portfässer 12 000, Autofuhrpark 9000, Kassa u. Wechsel 18 457. Postscheck 368, Eff. 185 000, Debit. 267 947, Waren 190 568. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 38 000, Hyp. 34 250, Delkr. 25 000, Kredit. 180 157, Wechsel 42 698, Gewinn 1235. Sa. RM. 701 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Genl.-Unk. 259 917, Abschreib. 7891, Gewinn 1235. Sa. RM. 269 044. – Kredit: Rohgewinne RM. 269 044. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiyerkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 % Direktion: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Dir. Rechtsanw. Alfred Ulrich, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.