6988 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Lorenz Pfannenberg Söhne, Act.-Ges. in Zerbst in Anhalt. Gegründet: 26./2. 1891. Bierbrauerei u. Malzfabrik. Absatz jährl. 13 000 bis 14 000 hl. Fa. bis 15./7. 1920 Actien-Brauerei in Bernburg. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 120. A.-K. bis 1906 M. 545 000. 1906 Herab- setzung um M. 45 000 durch Ankauf von 45 Akt., wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser sowie a. 0. Abschreib. 1908 Zus. legung des A.-K. 5: 1, also auf M. 100 000. 25 Stück nicht ein- gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 erhöht um M. 200 000. Erhöh. 1922 um M. 400 000, ferner um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 240 000 durch Abstempelung der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 ab 1924. Die Ges. hat sich Anfang 1924 bereit erklärt, die Stücke schon jetzt in Höhe der vollen gesetzlichen Aufwertung von 15 % einzulösen. Die Anleihe ist vollständig eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 195 830, Inv. 95 494, Kassa, Postscheck, Wertp. 1114, Debit. 95 224, Vorräte 99 165. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. u. Obl. 17 952, Kredit. u. Akzepte 196 155, R.-F. 619, Abschr. 18 926, Gewinn 13 173. Sa. RM. 486 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 95 576, Unk. 170 573, Abschr. 18 926, Gewinn 13 173. Sa. RM. 298 250. – Kredit. Einnahmen aus Brauerei RM. 298 250. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 189 017, Inv. 112 029, Kassa 782, Debit. 94 877, Vorräte 84 184. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 16 581, Kredit. u. Akzepte 207 414, R.-F. 4000, Gewinn 12 894. Sa. RM. 480 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 151 313, Allg. Unk. 231 850, Abschr. 19 222, Gewinn 12 894. – Kredit: Einnahmen aus Brauerei 415 087, Gewinnvortrag 1924 192. Sa. RM. 415 280. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, ?, 0, 0, 5, 0, 5, 10, 50 %. 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924 bis 1925: 4 %. C.-V „ Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Müller, Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Rats- herr Willy Allendorff, Dr. Heinrich Hoffmann, Schönebeck; Fabrikbes. Ernst Pfannenberg. Bückeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Bankvereinigung E. Gerisch & Müller, Anh.-Dess. Landesbank. Max Dönitz Akt.-Ges., Zschieren b. Dresden. Gegründet: 19./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924: eingetr. 10./11. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des unter der Fa. Max Dönitz in Zschieren betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Herstell. von Weinen, Schaumweinen u. Getränken jeder Art unter Verwert. von patentierten Gärungsverfahren, die Herstell. von anderen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie der Handel mit diesen Fabrikaten u. die Verwert. der Gärungsverfahren oder Patente durch Begebung von Lizenzen. In 1927 bringt die Ges. Naturfruchtgetränke in Würfelform heraus nach eigenem neuen Verfahren. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 80 000 durch Rückgewährung von RM. 80 000 Akt. ohne Gegenleistung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Waren 35 639, Masch., Inv., Einbau 25 000, Forderungen 20 484, Kasse, Postscheckguth. 745, Verlust 18 688. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichkeiten u. Bank 15 131. Akz. 15 426. Sa. RM. 100 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 98 750, Steuern 1592, Abschr. 2785. – Kredit: Waren 75 888, Verschiedene 8552, Verlust 18 688. Sa. RM. 103 129. Dividende 1925: 0 %. Direktion: M. Dönitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Arthur Walter, Dresden; Fabrikdir. a. D. Joh. Dönitz, Kloster- lausnitz; Frau Frieda Dönitz, Zschieren-Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ――