6990 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ada-Kale ägyptische Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Altona, Lobuschstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gelangt an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine kleine Div. von ca. 2–3 % zur Auszahlung. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „... „ K Fischindustrie Wolf & Fock, Akt.-Ges., Altona, Osterfeldstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffhet. Konkursverwalter: beeid. Bücherrevisor Th. Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266. Gegründet. 7./6. 1920, 7./7. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- u. Verarbeit. von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten sowie Verarbeit. u. Vertrieb sonst. Lebensmittel, schliessl. Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Handels-Erlaubnis für Gemüse, Konserven u. Fischfleisch. Kapital. RM 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anfang 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 15 600 St.- Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 24./8. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 3920 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 20 Mill. begeb. im Verh. 1:1 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 (Verh. 500: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 400, Nationalbank 8205, Postscheck 13 522, Debit. 76 437, Dubiose 1, Inv.-K. 1501, Masch. 1000, Fuhrpark 1000, Grundst. u. Geb. 103 175, Warenbestand 56 537, Verlust 6622. – Passiva: A.-K. 120 000, Wechsel-Verpflicht. 87 252, Bankschulden 19 900, Kredit. 41 260. Sa. RM. 268 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 128 485, Handl. unk. 132 681, Fuhrwerk 14 785, Grundst.-Unk. 6530, Betriebs-Unk. 9417, Provision 35 402, Abschr. 41 043. – Kredit: Ge- winn 341 723, Verlust 26 622. Sa. RM. 368 346. Dividenden. 1920/21–1922/23: 0, 0, 250 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion. Franz Gerendorf, Fritz Finkeldey. Aufsichtsrat. Vors. Oskar Hillegaart, Altona; Stellv. Dir. Fritz Finkeldey, Hamburg; Fabrikant Friedr. Commentz, Altonaa. . Hamburger Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Altona, Eulenstr. 43. (In Konkurs.) „„ Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Sachverständiger u. beeideter Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 ist die vorhandene Masse 80 klein, dass nicht einmal die Masseschulden (rückständige Gehälter usw.) voll bezahlt werden können. Die Gläubiger u. Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. . „ * Weinberg Akt.Ges. in Altona-Bährenfeld, Friesenweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: kaufmännische Sachverständige u. beeidigte Bücherrevisoren Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266 und J. H. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 31. Die G.-V. v. 22./9. 1926 genehmigte einen Kaufvertrag, wonach die in Herford in Westfalen liegenden etwa 400 qm grossen Grundstücke u. das gesamte Inventar sowie der Name der Firma mit Ausnahme des in Bahrenfeld liegenden Grundbesitzes an Ernst Nolting, Mitinhaber der Firma Gebrüder Nolting Schokoladenfabrik in Herford in Westfalen für RM. 265 000 veräussert werden. Gegründet: 12., 31./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./9. 1925 in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Zuckerwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Fa. Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. H., Hamburg mit Zweigniederlass. in Herford u. Altona betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu über- nehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Zweigniederl. in Herford u. Berlin. Kapital: RM. 600 000 in Stamm- und Vorzugs-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. Lit. A u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. im Verh. 15: 1 auf RM. 1 800 000, wovon RM. 180 000 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 200 000 auf RM. 600 000. %% ...