Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6991 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 350 000, Utensil. 2, Auto 2, Kassa, Schecks, Wechsel 8949, Debit. 1 453 677, Waren 713 380. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 121 025, Delkr. 42 250, Jubiläumsstiftung 25 000, Darlehn 37 735. Sa. GM. 3 226 010. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. 3 Vorstand: Fritz Weinberg, Hamburg; Emil Weinberg, Erich Weinberg, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Kraus, Hamburg: Stellv. Lorenz Lorenzen, Hamburg; Dr. Rich. Oppenheimer, Darmstadt; Gustav Hochfeld, Hamburg; Bank-Dir. Walther Stern, Bielefeld; Bank-Dir. Martin Engel, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg u. Essen: Bank- haus Simon Hirschland; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Zigarrenfabriken Berensi Akt.-Ges. in Liqu, Altona. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Robert Agte, Hamburg. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Altona v. 28./10. 1926 von Amts wegen gelöscht Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Nudelfabrik Schweickert Akt-Ges., Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 40 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 334 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 16 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 16 800. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 800. Sa. GM. 16 800. Dividenden 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Emil Adam Schweickert. Aufsichtsrat: Anton Braunwarth, Ludw. Friedr. Jakob Schweickert, Alzey; Georg Ludw. Fritz, Alzey; Bücherrevisor Gustav Seibert, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rübenverarbeit.: 1916/17–1925/26: ?, 300 000, 2, 319 600, 300 000, 478 000, 500 000, 395 450, 615 270, 757 200 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600, auf Namen lautend. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Akt. à M. 1500 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Zur Beseitig. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) erfolgte 1910 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 5: 1. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1915 nochmal. Sanierung durch Zuzahl. von 90 % des Nennwertes auf jede Aktie. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 660 000 in 660 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Denomination des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum F.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva;: Grundst. 88 424, Geb. 244 700, Staatsbahnanschluss 9500, Masch. 335 300, Kassa 1202, Inv. 54 320, Debit. 126 460, Verlust 173 891. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 433 798. Sa. RM. 1 033 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 515, Betriebskosten 1 626 826, Abschr. 46 056. – Kredit: Fabrikation 1 528 506, Verlust 173 891. Sa. RM. 1 702 398. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1924/25: 0 %; St.-Akt. 1913/14–1925/26: 0 %. Vorstand: Eugen Gottlieb von Langen, Köln. Aufsichtsrat: (6–8) Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn, Gutsbes. Ad. Zillikens, Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck; Gutsbes. August von Joest, Gut Eichholz; Gustav Bredt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eierteigwaren- und Maccaroni-Fabrik Rheingold, Akt.Ges. in Andernach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt van Bebber, Andernach, nach dessen Mitt. selbst auf die bevor- recht. Forder. keine Div. entfällt.