Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6993 Direktion: Fritz Hetzer. Aufsichtsrat: Finanzrat Oscar v. Külmer, Komm.-Rat Ernst Kiesewetter, Arnstadt; Dir. Herm. Meyer, Oberhof. Karl Mayer & Co., Teigwarenfabrik, Akt.-Ges. Öun Konkurs.) in Arth b. Landshut. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Wölfl, Landshut, Altstadt28. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 17./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 13./12. 1924: Landshut. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Lebensmitteln, Errichtung von ähnlichen Unternehmungen u. Beteil. an solchen, insbes. auch Fortführung der früher unter der Firma Karl Mayer & Co., Ges. m. b. H. betrieb. Teigwarenfabrik. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 54 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 100 %, 2500 St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. auf RM. 205 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 185 018, Material 17 550, Debit. 30 272. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit., Banken, Wechsel u. Steuern 23 294, R.-F. 4546. Sa. RM. 232 840. Direktion: Karl Mayer, Otto Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, Komm.-Rat Ing. Karl Wildt, München; Gutsbes. Gnoll, Eschenbach. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. E Gegründet: 1870/71. Zucker-Produktion 1916/17–1926/27: 34 760, 52 035, 46 000, 32 525, 41 000, 52 624, 35 000, 30 054, 46 202, 52 000, ? Ztr.) Rübenverarbeitung: 296 040, 291 383, 199 647, 263 378, 318 871, 332 910, 253 220, 253 217, 370 170, 409 195, 363 735 Ztr. Kapital: RM. 285 000 in 475 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 349 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1921 erhöht um M. 78 300. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von M. 427 500 auf RM. 285 000 (3: 2). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 41 000, Ges. 120 384, Masch. u. Apparate 154 575, elektr. Lichtanl. 3240, Eisenbahnanschlussgleiss 6820, Rübenabspritzanl. 21 169, Eff. 4072, Kassa 580, Konto-Korrent 71 957, Vorräte 111 918, Hildesheimer Bank (Guth.) 23 470, Landesgenossenschafts-Bank (Guth.) 17 980 (Bürgschaft 12 500). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 28 500, Wechsel 12 250, Aktionär-K. 88 608, Konto-Korrent 144 846, Kreis-Sparkasse Bockenem – Hyp. 13 961, Zuckersteuer 3172, Gewinn 828 (Avale 12 500). Sa. RM. 577 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 575 095, Betriebsmaterialien u. Unk. 355 269, Abschr. 30 907, Gewinn 1925/26 828. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1924/25 89, Zucker u. Melasse 958 267, Rückstände 3670, Grundstück-Ertrag 73. Sa. RM. 962 101. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, ?, 2, ?, ?, 2, ?, 10 %. 1921/22–1925/26: ? %. Vorstand: Vors. H. Behme, W. Schaare, R. Brandt, Heinr. Achilles, Georg Siebke. Betriebs-Direktor: Dr. E. Gundermann. Aufsichtsrat: Vors. O. Knackstedt; Stellv. R. Lüer, W. Burgdorf, W. Schulze, H. Mahn- kopf, G. Scheile, A. Sonnemann, R. Brüggemann, W. Siebke, A. Seggelke, K. Rothe, Fr. Samblebe, W. Sandvohs, Aug. Schum, H. Schum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trockenwerke Bamberg, Akt.-Ges. in Liqu. Bamberg, Georgenstr. 2. Gegründet: 25./4 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. „ Zweck: Herstell. von Lebens- u. Genussmitteln, Futtermitteln sowie Vegetabilien aller Art, Verarbeit. dieser Waren u. Handel mit ihnen. Weiterführung des von der Trocken- werke Bamberg G. m. b. H. betriebenen Unternehm. zur Trocknung von Lebens- und Futter- mitteln. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Die Mitgl. legten in der G.-V. v. 11./12. 1926 ihre Amter nieder. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1926. 438