7000 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Jampolsky & Co. Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer: russ. Rechtsanwalt Dr. Gregor Perepletnik, Bürovorsteher Hugo Harraschein, B.-Schöneberg; Bürovorsteher Rudolf Blume, B.-Lichterfelde; Michael Cesarski, Berlin; Firma Jampolsky & Co., Berlin. Letztere Firma bringt das von ihr betriebene Lebensmittelgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein- schliesslich sämtl. Utensilien in die Ges. ein Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 15 500 Aktien zum Nennwerte u. es werden ihr weitere Reichsmark 2025.65 gutgeschrieben. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbes. Käse-Import. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Bruno Oelschläger, M. Reichmann, Georg Lüssow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kalif“ Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kartoffel-Industrie, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Zorndorfer Str. 44. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Die fabrikationsmässige Bearbeit. u. Verarbeit. von Kartoffeln u. Kartoffel- produkten, Verwert. u. Handel mit Kartoffelfabrikaten u. Kartoffeln. Kapital. RM. 124 400 in 6200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 302 Mill. in 2900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu Pari. 1924 erhöht um M. 320 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 umgestellt auf RM. 124 400 in 6200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-A. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Flockenfabrik Zarrentin 107 150. do. Tanger- münde 9075, do. Arendsee 13 500, Stärkefabrik Lauterbach 180 150, Kasse Zentrale 4244, do. Fabriken 1058, Postscheck 51, Wertpap. 1632, Inv. 4000. – Passiva: Kredit. 185 829, R.-F. 10 631, A.-K. 124 400. Sa. RM. 320 861. Direktion. Wolfgang Börner. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bruno Cohn-Linde, Bankdir. Ernst Schuster, Berlin; Kaufm. Ernst Glabow, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rotschild & Co. Kraftfuttermittel-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb eines nach eig. Verfahren hergest. Kraftfuttermehles sowie von Futtermitteln aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (6000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 2311, Kassa 183, Kautionen 1, Debit. 2553. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 48. Sa. RM. 5048. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 15 197, Eff. 233, Reingewinn 48. — Kredit: Waren 4580, Miete 850, Kontokorrent 10 048. Sa. RMI. 15 478. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Hermann Lichtenstein, Dr. med. Wilhelm Ziv, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Wilhelm Vick, Rostock; Bauing. Gen.-Dir. Artur Teske, Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Maurycy Apfelbaum, Chemiker Dr. Issar Budowski, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leipziger Viehnährmittel-Fabrik A.-G., Kaiser & Co. Berlin-Neukölln, Hermannstr. 29. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. = =