* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7001 Marcotty Chocolade-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet. 19./3., 17., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 2./2. 1924: Marcotty Chocolade-Industrie Akt.-Ges. Zweck. Herstellung von bezw. der Handel mit Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren, sämtl. einschl. Artikeln der Branche in Roh- u. Fertigfabrikaten u. Marmeladen sowie der Handel mit den dazu gehörigen Spirituosen und Essenzen, ferner die Eröffnung und der Betrieb von Konditoreien und Spezialgeschäften für die genannten Artikel und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Will. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 253, Debit. 4740, Waren 7622, Roh- waren 5131, Halbfabrikate 153, Fertigfabrikate, lose 1831, do. in Packg. 987, Packmat. 13 254, Depot. 925, Inv. 1336, Masch. u. Utens. 808. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9920, rückst. Umsatzsteuer 124, Rückl. f. Ern. u. Überwert. 7000. Sa. GM. 37 044. Dividende 1924. ? %. Direktion. Emil Mursch. Aufsichtsrat. Emanual Littauer, Grunewald; Bankdir. Rechtsanw. Jewsey Altschul Charlottenburg; Wassiliy Markoff, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Margarine-Rohstoff. Akt.-Ges. Berlin. Augsburger Str. 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Heumann, Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 12. nach dessen Mitteil. keine Masse vorhanden ist. Letzte Aufnahme s. 9 ahrg. 1925. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Mühlen-Betriebs- und Handels-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Westfälischestr. 65. Nach angestellten Ermiftlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1925. „ Mühlenkreditvereinigung Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 44 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Dammann, Berlin W. 30, Münchener Sts. 47. In der Gläubiger-Vers. v. 20./1. 1926 berichtete der Konkursverwalter, dass die nicht bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 750 000 betragen, während an Aktiven ca. 21 650 vorhanden sind. Die grösste Ein- busse droht der Ges. aus dem Engagement bei der Zuckerfabrik Thöringswerder, wo für RM. 400 000 als Sicherheit 20 000 Ztr. Zucker übereignet worden seien, die aber, wie sich bei dem Zusammenbruch der Zuckerfabrik herausstellte, aus dem Pfandlager verschwunden waren. Angeblich ruht diese Zuckermenge jetzt bei der Westhafen Lagerhaus G. m b. H. für Rechnung der Dresdner Bank. Das zweite verlustreiche Finanzgeschäft erfolgte mit der Zentrale für Melasseverwertung Alfred Löscher in Berlin. Der dritte Grossschuldner ist die Getreidefirma I. Kurt Kranz. Nach dem Bericht des Konkursverwalters trifft die Hauptschuld an den Verlusten den Anfang 1926 fristlos entlassenen Direktor der Ges., der der Ges. widerrechtlich privat beträchtliche Beträge entzogen u. wiederholt strikte Anweisungen des Aufsichtsrats, sich auf satzungsmässige Geschäfte (Mühlenkredite) zu beschränken, unbeachtet gelassen habe. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kreditbeschaff. für Getreidemühlen u. Ausführ. aller damit zus. häng. Geschäfte. Eigengeschäfte sind der Ges. nicht gestattet. Die Ges. darf keine Eff.-Kommissionsgesch., keine Konsortialgeschäfte u. keine Emissionsgeschäfte tätigen, es sei denn, dass es sich um eine Anlage eigener Gelder handelt. Auch darf die Ges. Börseneinführ. nicht besorgen u. Zeichnungs- u. Zahlstellen nicht übernehmen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 1200 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1690, Banken u. Postscheck 22 902, Wechsel 193 486, Aussenstände 359 767, Eff. 13 741, Inv. 8200, Kapitalentwert.-K. 83 079. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 446 425, Gewinn 36 442. Sa. RM. 682 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Tant. 69 944, Allg. Unk. 28 913, Kurs- diff. 2830, Abschr. 951, Gewinn 36 442. Sa. RM. 139 082. – Kredit: Prov. u. Zs. RM. 139 082. Dividenden 1923–1924. 0, 2 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Walter Hoffmann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Moritz Schultze, Komm.-Rat Pauf Herz, Dir. Willi David, Dir. Hugo