7002 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Buslep, Dr. Max Scheyer, Dir. Ludwig Freudenheim, Berlin; Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Berthold Rothholz, Berlin. Namag Nahrungsmittel-Handels-Akt-Ges. Berlin W. 50, Passauer Str. 1. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Max Noa Akt.-Ges., Berlin, Treskowstrasse 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 30./6. 1924: Ewa Edellikör u. Wein- vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der von Max Noa in B.-Niederschönhausen begründeten Essenzen-, Likör- u. Parfümeriefabrik, insbesondere unter Verwend. der von demselben selbst her- gestellten Rezepte u. Fabrikationsmethoden sowie unter Benutzung der von ihm benutzten Fabrikmarke „Arche Noa“. Der Vertrieb von Edellikören u. Weinen sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 (100: 1). In derselben G.-V. wurde das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3280, Postscheckguth. 313, Waren 205 150, Aussenstände 54 635, Inv. 18 000, Verlust 71 983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 151, Verpflicht. 223 211. Sa. RM. 353 362. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Warenüberschuss 146 721, Hausertrag 1743, Verlust 71 983. Sa. RM. 220 448. – Kredit: Waren, Löhne usw. RM. 220 448. Dividenden 1923–1924. 0. 0 %. Direktion. Ernst Flohr, B.-Niederschönhausen; Hans Andres, Berlin. Aufsichtsrat. Oberreg.-Rat Leonhard Flohr, Berlin; Dr. Walter Flohr, Arthur Löhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rebedag Berliner Akt.-Ges. für Restaurationsbedarf in Berlin NW. 6, Luisenstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Franz Petznick, Berlin, Französische Str. 57/58. Lt. dessen Mitteilung vom 24./12. 1926 haben die Gläubiger ohne Vorrecht nur Aussicht auf eine geringe Div. Auf jeden Fall werden die Aktionäre vollständig leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. W. S. C. Alfred Wilh. Rey Akt-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 313/314. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Die Konkurs-Div. wird ca. 1 % betragen. Auf die vorrechtslosen Forder. wird eine Konkursdiv. nicht ent- fallen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1920. Hermann Rudeloff Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründ. zu pari. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1926 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 169, Darmstädter u. Nationalbank 5, Postscheckguth. 1, deutsche Giro-Zentrale 2, Eff. 105, Inv. 1, Waren 2322, Buchforder. 752, Zuzahlung 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 3359. Sa. RM. 8359. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zuzahlung RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 3980, Eff. 165, Handl.-Unk. 8083, Gehälter 3802, Zs. 1310, Kursdifferenz 249. – Kredit: Waren 12 036, Inv. 2326, Provis. 1529, Hermann Rudeloff 1700. Sa. RM. 17 591. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Zuzahlung RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Albrecht, B.-Schöneberg; Georg Schröter, Berlin; Hermann Rudeloff, Hermaringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.