Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7003 Schill Restaurations- und Lebensmittel-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 67/68. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb noch nicht aufgenommen. Es ist die Übertragung der Betriebe der Firma Arthur Schills Hackepeter-Betriebe u. Speise-Restaurants „Zum Krokodil“ auf die neugegründete Ges. geplant. Zweck: Fabrikation von Konserven, Fleisch- u. Wurstwaren aller Art, Vertrieb von Lebensmitteln, Betrieb von Hotels u. Restaurationen, Cafés u. Führung gleichart. Betriebe. Die Restaurationsgeschäfte, Speise- u. Caféhausbetriebe sollen die Bezeichnung „Zum Krokodil“ tragen. Kapital: RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 400 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Rechtsanwalt Rudolf Jaene, B.-Schöneberg; Bruno Kalina, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Schill, Oranienburg; Regierungsbaumeister Martin Zimmer, Architekt Paul Reuter, Stadtrat Boigs, Brauereidir. Hans Lorenz, Bankdir. Ludwig Schneider, Berlin; Stadtamtmann Rudolf Kessel, Oranienburg. *Schokoladenbär Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 93. Gegründet: 25./10. 1926; eingetr. 22./11. 1926. Gründer: Alfred Voss, Güstrow i. M.; Landwirt Fritz Plessow, Flatow i. d. Mark; Bankvorsteher Walther Voigt, Paul Reim, Frau Wanda Neuendorf, Berlin. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Schokolade u. Konfitüren aller Art u. verwandter Gegenstände. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Reim, Wanda Neuendorf. Aufsichtsrat: Alfred Voss, Güstrow i. M.; Bankvorsteher Walther Voigt, Alex Neuen- dorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 1-3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./1 1. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktionäre, zu begeben nicht unter 101 0%%. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. 708 257, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 8750, Wechsel 2400, Wertp. 63 484, Schuldner 787 324, Vorräte 1 244 446, Aufwert. ausgleich 321 295. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Aufwert. von Pfandbriefhyp. 381 295, Gläubiger 561 392, Akzepte 200 359, Gewinn einschl. Vortrag 292 913. Sa. RM. 4 735 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 609 286, Allg. Unk. 305 807, Abschr. auf: Anl. u. Beteil. 123 760, Aufwert. ausgleich 60 000, Gewinn 292 913. – Kredft: Fabri- kationsgewinn einschl. Vortrag 1 305 435, Häuserertrag 26 331, Gewinn aus Aufwert. von Pfandbriefen 60 000. Sa. RM. 1 391 767. Dividenden 1921–1925: 15, 25 %, GM. 5 pro M. 1000 Aktie, 0, 9%= Direktion: Max Scheyer; Stellv. Eugen von Havranek. Prokurist: Erich Konrad, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin: Stellv.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Dir. Johannes Kiehl, Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Bruno Stillert, Stettin; Max Scheyer, Berlin. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Stampf und Manners Akt.-Ges., Berlin, Gitschinerstr. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Goldberg, Berlin C., Spandauer Brücke 10. *