7004 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gegründet: 30./10. 1923, mit Wirkung ab 16010 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens- und rutterwittelp, insbes. Mühlenfabrikaten, Fett- und Kolonialwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Direktion: Karl Schmidt, Carl Stampt. Aufsichtsrat: Sem Neu, Charlottenburg; Karl Schmidt, Neu Finkenkrug; Alfr 6a Meinberg, Charlottenburg; Georg Hartmann, Leo Raitzk- Georg Kaiser, Berlin. Tabakfabrik Dukatti Akt.-Ges., Berlin S W. 48, Verl. Hedemannstr. 5. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen, Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Zentralkauf Akt.Ges. deutscher Lebensmittelhändler in Berlin. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Ges. bezweckt im Interesse der dem Reichsverbande Deutscher Kolonial- waren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin angeschlossenen, in Aktiengesellschaften (Land- wirtschaftsstellen) u. Genossenschaften organisierten Lebensmitteleinzelhändler Handels- geschäfte aller Art zu betreiben, durch welche die Heranschaffung billiger Lebensmittel an die Verbraucherschaft gefördert werden soll. Insbes. sollen den Gegenstand des Unter- nehmens bilden: 1. in- u. Vausländischer Tausch u. Grosshandel mit Kolonialwaren u. and. Lebens- u. Genussmitteln u. im Zus.hange hiermit Kommissions-, Speditions- u. Lagerhaus- so wie gewerbsmässige Bankgeschäfte; 2. Beteil. an u. Erricht. von Unternehmen, die dem Berufsstande der im Reichsverband Deutscher Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin organisierten Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhändler dienen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 85 Mill. in 20 Aktien zu M. 100 000 u. 8300 Aktien zu M 10 000. Die Aktien zu M. 100 000 wurden zu 100 % 15 % Kosten: ausgegeben, die zu M. 10 000 zu einem Betrage der einem amerik. $ entspricht. Zwecks Umstell. auf Goldmark wurde das A.-K. lt. G.-V.-B vY. 8./7. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 6000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 15./12. 1924 Erhöh. um RM. 14 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank-K. 5873, Kasse 300, Debit. 34 737, Postscheck 68, Invent. 43, Waren 75 211. – Passiva: A.-K. 6000, Kapitalerhohungs-K. 6727, Bank-K. 40 753, Kredit. 62 753. 3 GM. 116 234. bDividenden 1923 –1925: 0 %. Direktion: Josef Meyen. Aufsichtsrat: Edwin Ratke, Franz Lamersdorf, Köln; Joh. Gerken, Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; K. Nachtigall, Duisburg- Meiderich; Max Mertens, Ückermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. 6. Kalbe in Bernau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg, 1925. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1½ Bill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20; weitere Erhöh. auf RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 000 in 1500 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 282, Bank-K. 8257, Postscheck 425, Debit. 25 180, Inv. 4571, Waren 9892, Haus-K. 12 788. – Passi Ma „. KR. 15 000, Kredit. 38 400, Akzept 7996. Sa. GM. 61 396. Dividenden 1923/24–1925/26: Direktion: Julius Kalbe, Eaash Ruschin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolf Grosser, Bürgermeister 9= Gericke, George Tiede, Bernau; Dir. Joseph Melchiker, Reg.-Rat Kunckel v. Loewenstern, Berlin; Carl E. P. Schulz, Fritz Mäder jun., Bernau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.