Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7007 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 10 Mill. und Umstell. der M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgeb. 35 000, Masch. u. Geräte 28 800, Lichtanl. 2500, Inv. 1500, Debit. 6031, Verlust 25 126. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 000, Kredit. 21 958. Sa. RM. 113 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4696, Handl.-Unk. 59 430. – Kredit: Waren 19 774, Grundst. 16 392, Aktienverwert. 2834, Verlust 25 126. Sa. RM. 64 126. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Max Krolop, Borsdorf. Aufsichtsrat: Bürgermeister Alexander Tauscher, Fabrik-Dir. Alfred H. Sauerbrunn, Lössnitz; Hermann Salomon, Leipzig-Anger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Zweck: Zuckerfabrikation. Als Nebenbetriebe bestehen im unmittelbaren Zus. hang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung ,Stahldraht-Matratzenfabrik Nethegau“ u. die Ab- teilung „Ziegelei“é. – Die Ges. stand vom Juni bis Okt. 1926 unter Geschäftsaufsicht. — Rohzuckerproduktion 1916/17 bis 1925/26: 43 394, 72 489, 51 054, 24 894, 38 510, 63 122, 57 908, 26 672, 45 312, 54 223 Ztr. Rübenverarbeitung 273 900, 419 040, 332 690, 160 840, 222 760, 373 170, 351 835, 184 730, 277 354, 326 420 Ztr. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 117 800 in 828 Nam.-Akt. zu M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 Erhöh. um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter Wegfall der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf die alten 828 Akt.; b) durch Ausgabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 312 000 auf RM. 532 480. (Je M. 1000 St.- oder Vorz.-A.-K. = RM. 40.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., a. o. Rückstell. u. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 60 615, Geb. 208 950, Ziegelei-Anl. 294 716, Bahngleis 9016, Masch. u. Apparate 189 944, Mobil. 6511, Fuhrwerke 2033, Kassa 1639, Post- scheck 82, Eff. 104 730, verschied. Debit. 16 994, Deutsches Reich Reparations-K. 161 000, Vorräte 123 573, Verlust 18 815. – Passiva: A.-K. 532 480, R.-F. 897, Akzepte 12 741, ver- schiedene Kredit. 342 592, Kreissparkasse Brakel 107 590, Braunschw. Bank Höxter 41 320, Reparations-Hyp. 161 100. Sa. RM. 1 198 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 323 766, Handl.-Unk. 43 858, Steuern 11 448, steuerpflicht. Abgaben 5439, Gehälter 31 576, Zs. u. Diskont 36 869, Lohn 118 183, Soz. Vers. 5351, Rüben- u. Schnitzelfrachten 40 389, Beleucht. 1154, Gebäude-Reparatur 3775, Bahngleis-Betrieb 2109, Kohlen 71 181, Kalkofen-Betrieb 11 061, Schnitzel-Tr.-Betr. 24 352. Rübensamen-K. 18171, Betriebs-Unk. 18 623, Masch.- u. Appar.-Repar. 2979, Ziegelei-Betrieb 68, Abschr. 5217. – Kredit: Vortrag 1852, Zucker 706 998, Futter 10 918, Melasse 15 433, Sonder-K. A 5125, do. B 12 062, Aktien-Ausgabe-K. 4373, Verlust 18 815. Sa. RM. 775 579. Kurs Ende 1923–1926: 6.75, 3.1, 2.75, 23.25 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7, 10, 20, 30, 0, 0, 0 %. Vorstand: (3) Vors. Amtsrat C. Pfingsthorn, Fürstenberg a. W.; Gutsbesitzer Aug. Dieterichs, Roggenthal; Gen.-Dir. W. Kiel, Brakel. Betriebs-Direktor: Gen.-Dir. W. Kiel, Brakel. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat Rungs, Braunschweig; Stellv.: Ober-Reg.-Rat Frei- herr v. Oeynhausen, Grevenburg; Rechtsanw. Dr. Bock, Braunschweig; Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, Meinbrexen; Rittergutsbes. Guido Freih. v. Haxthausen, Vörden; Reg.-Rat H. U. von Grone, Kirchbrak; Domänenpächter J. Tilly, Blankenau a. d. W. Zahlstellen: Eig. Kasse; Holzminden: Braunschweigische Staatsbank. Hag Handels-Akt.-Ges. Niedersachsen, Braunschvweig. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. Braunschweig in Braunschweig, Hildesheimer Str. 25. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A,-G.; dann geändert infolge Angliederung an die Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, wo jetzt Zweigniederlassung. §‚‚