7008 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fortführ. des früher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 140 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (3: 2) in 350 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Nach Anzahl der Aktien u. der darauf geleisteten Einzahlungen. Sind Aktionären die wiederkehrenden Leistungen erlassen worden, so nehmen deren Aktien bis zu 5 % am Gewinn teil; hierüber hinaus vorhandener Gewinn zur Hälfte an diejenigen Inhaber verteilt, die im eigenen oder Pachtbesitz von Spargelplantagen sind u. die Gesamt- ernte der angegebenen Fläche nach §$§ 9 des Statuts geliefert haben, die noch verbleibende Hälfte wird auf das ganze A.-K. verteilt. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Gebäude 83 243, Grundst. 35 000, Masch. 18 346 Utensil. 2065, Gleisanlage 4860, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1620, Konto-Korrent 11 193. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Gewinn 2328. Sa. RM. 156 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen u. Steuern 5108, Abschr. 3828, Rein- gewinn einschl. Vortrag 1924/25 2328. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1265, Pacht 10 000. Sa. RM. 11 265. Dividenden 1919/20–1925/26: 20, 30, 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hofmann, Pfeddersheim; Dr. phil. Heinz Kahlenberg, Worms. Aufsichtsrat: Dir. Josef Braun, Dr. Max Hesse, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Dir. Georg Siebel, Leipzig; Jacob Feitel, Mannheim; Hugo Jacobi, Stuttgart; Bankdir. Ritter v. Doser, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Küthemann & Co. Akt.-Ges., Braunschweig, Hopfengarten 21. Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln. insbes. Gemüse- u. Obst- konserven, Marmeladen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital. RM. 300 000 in 490 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Irspr. M. 50 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 300 000 in 490 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 85 000, Masch. 30 000, Mobil. u. Utensil. 2500, Fuhrpark 13 000, Kassa 898, Wechsel 1410, Aussenst. 109 456, Warenlager 157 260. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 94 225, Schulden 12 572, Reingewinn 42 727. Sa. RM. 449 524. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausg. 379217, Handl.-Unk. 100 417, Abschr. 7153, Reingewinn 42 727. Sa. RM. 529 515. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 529 515. Dividenden 1924–1925. 4, 0 %. Direktion. Alfred Daum, Karl Marcard. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Erich Salomon, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Malz- u. Nährextrakt-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 33. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 18./3. 1920; eingetr. 25./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erricht., Erwerb u. der Betrieb industrieller, besonders der Aufarbeitung von Gemüseabfällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie Erwerb der hierzu er- forderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder fremden Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig. an anderen gleichwertigen Unternehm. Die Ges. besitzt die Anlagen der ehemaligen Heine'schen Malzfabrik an der Hamburger Strasse. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 2000 in Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April' 1924: Aktiva: Kassa 261, Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. 12 866, Fabrikinv. 1000, Büroinv. 334, Postscheck 10. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 472. Sa. GM. 244 472. Dividenden 1920 21 1923/24: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Erich Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfr. Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braun- schweig: Kaufm. Oskar Kühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kauf- mann Hleinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Braunschweig; Landwirt Albert Herbst, Kneitlingen: Bank-Dir. Heinr. Bode, Braunschweig; Fabrik-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.