Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7009 Norddeutsche Nährmittel-Akt.-Ges., Braunschweig, Ziegenmarkt 4. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süroag Akt.-Ges., für Lebensmittel-Grosshandel in Braunschweig, Friedr. Wilh. Str. 34. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 2./9. 1924: Süsswarenrohstoff- Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Rohstoffen der Süsswaren- u. verwandten Industrien. Kapital: RM 15 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in 4200 Akt. zu M. 5000, 5400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 25 Mill. zu 150 %, 50 Mill. zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Albert Küster. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Bücherrevisor Albrecht Müller, Notar Alfred Koch, E. Brandt Bankier Heinrich Strohmeyer, Bankdir. Heinrich Bode, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Grundbesitzer- u. Handelsbank. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges., in Breisach. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1921/22. Ver- kaufs- u. Organisat.-Bureau in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die Verwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen- stehen, ausserhalb Deutschlands sowie die Erzeugung u. der Verkauf von Flocken aus Getreide, ebenso die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 50 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000, dazu 1920 M. 4 100 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 3 750 000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht 7 um M. s Mill. in 8000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 102 750 000, ausgeg. zu 147 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1926 hat Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Einricht. 70 278, Kassa 1288, Effekten 1, Vorräte 19 261, Debit. 1130. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 41 960. Sa. RM. 191 960. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Karoly, Dr. jur. Rudolf Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Müller; Stellv. Dr. W. Preisswerk, Wilhelm Kalinke, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Charlottenburg; Ing. Gustav Meyersberg, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, B.-Johannisthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Bolte, Kartoffelgrosshandels-Akt-Ges, Bremen, Altmannstr. 32. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 22./5. 1924 in Bremerhaven. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Handel mit allen Landeserzeugnissen, vornehmlich mit Kartoffeln, sowie alle hiermit in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 40 Aktien à M. 100 000, begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Friedr. Bolte, Rich. Herm. Arthur Boenke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Pogge, Lehe; Bernh. Hübner, Major a. D. Rich. Hermann Arthur Boenke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 439