Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7013 Tabak Export Compagnie Akt.Ges. in Bremen, Teerhof 14a (The Tobacco Export Company Inc.) Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Anf. 1925: Tabak-Export Compagnie Bremen A.-G. Zweck: Direkter u. indirekter Handel mit Tabaken. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 auf RM. 100 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. J ahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Heinr. Wilh. Loose, Direktor Wilh. Ludw. Hölzemann, Georg Schünemann, Bremen. Aufsichtsrat: Joh. A. Schünemann, Bremen; Rechtsanw. Dr. Emil Peter, Rudolf Feigel, A. O. Bruhin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trautwein, Meyer & Pflüger Aktiengesellschaft, Bremen, Kirchenstr. 4/5. Der G.-V. v. 6./10. 1926 sollte Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 15./6. 1923: Hanseatische Zigarren- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 12 000, Mobil. 1000, Zigarrenfabrik 4770, Debit. u. Bankguth. 5929, Kassa u. Postscheck 116, Verlust 17 807. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 331, Rückstell. auf Dubiose 700, Darlehen 8500, Gewinn 2091. Sa. RM. 41 623. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1123, Unk. 17 717, Interims-K. 4103, Konto Dubio 1007. – Kredit: Zigarrenfabrik 4669, Mobil. 913, Hausertrag 561, Verlust 17 807. Sa. RM. 23 951. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. G. P. Seidel. Aufsichtsrat. Hans Heinr. Emil Andresen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Carl August Milarsch, Hermann Klatte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herings-Import und Seefisch-Handels-Akt.-Ges. in Bremerhaven, Westseite d. alten Hafens. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./4. 1924 Herings-Import- u. Handels-A.-G. Zweck. Import u. Handel mit Fischen u. Fischereiprodukten sowie Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 12 500 in 625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 75 Will- in 2500 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 50 000 und 250 Aktien zu M. 100 000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 27./5. 1924 im Verh. 4000: 1 von M. 100 Will. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. legung im Verh. 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguthaben 58, Postscheckguthaben 7, Kassa 190, Mobil. 3400, Debit. 18 915, Waren 10 327. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 7897. Sa. GM. 32 897. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Carl Krüger, Peter Fettes. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Guttmann, Dir. Gg. Morawski, Carl Busch, Berlin; Dir. Johannes Seekamp, Leer; Dir. Rudolf Wendt, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 3./3.1923 erhöht um M. 3 200 000.