N ahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7015 Alfred Gittler, Getreide- und Futtermittel-Grosshandels- Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Agnesstr. 2. Gegründet: 28./2., eingetragen 4./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Charlottenburg u. Hamburg. Die G.-V. v. 11./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich C. Hartmann, Breslau, Sadowastr. 37. Zweck: Betrieb von Geschäften in Getreide. u. Futtermitteln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 27 000 0007 in 700 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 (60: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 104, 0, 0, 0% 0 Direktion: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Berthold Grosz, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Dr. Kurt v. Kleefeld zu Stawentzitz; Stellv. Dir. Paul Stern, Bankier Eugen Epstein, Hans Chrambach, Bankdir. Erwin Koschny, Breslau; Dr. Kurt Goldschmidt, Dir. Major a. D. Hans Carl v. Winterfeld, Berlin. Christian Hansen, Weingrosshandlung, Akt.-Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu RM. 3. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. (Lit. B) u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1000, letztere mit 12 fach. St.-Recht in best. Fällen; den Aktion. angeb. M. 3 Mill. St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 10 000 %. Die Erhöh. wurde nur mit M. 7 548 000 St.-Akt. durchgeführt. Restl. St.-Akt. begeb. zu 60 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 667 920 derart, dass an Stelle der bisher. 16 548 St.-Akt. zu M. 1000 33 096 neue Akt. zu RM. 20 traten, Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 nunmehr RM. 3, mit jetzt 24fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St.-Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2742, Eff. 1, Debit. 26 495, Avale 2800, Waren- bestände 220 334, Betriebsmaterialien 1342, Brennmaterialien 311, Glas, Porzellan, Silber u. Geschirr 21 000, Wäsche 8679, Bekleidung 1, Inv. 28 365, Pferde u. Wagen 5626, Beleucht.- gegenstände 4162, Fässer u. Kellereiutensil. 7174, Bilder 11 486, Kühlanlage 2187, Grundst. 696 989, Verlust 86 389. – Passiva: A.-K. 667 920, Kredit. 173 328, Avale 2800, Akzepte 27 086, Heinrich Schäfer'sche Erben 5445, Rente Albert Schäfer 730, Hyp. 79 575, Rückstell. für ungeklärte Verbindlichkeiten 145 000, do. für Grunderwerbssteuer 3500, R.-F. 20 700. Sa. RM. 1 126 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 19 399, Gehälter 93 455, Handl.-Unk. 131 698, Beheizung 7695, Beleucht. 15 575, Pferde u. Wagen 746, Zinsen 10 391, Hyp.-Zs. 2490, Körper- schaftssteuer 5084, Abschr. 20 990, Rückst. für Grunderwerbssteuer 700. – Kredit: Wein 91 007, Schaumwein 27 773, Likör u. Spirituosen 12 415, Mineralwasser u. Bier 6847, Zigarren u. Zigaretten 3838, Küchen 49 551, Mieten 19 044, Vortrag aus 1924 11 359, Verlust 86 389. Sa. RM. 308 227. Dividenden 1923–1925: 0, 0, Q0 %. Direktion: Kaufm. Eugen Filberich, Kaufm. Fritz Gohlke, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Arnold Pritsch, Charlottenburg; Stellv. Rittergutsbes. Otto Hicketier, Klein-Pogul; Kaufm. Günther Fritsch, Kaufm. Alois Filberich, Glogau; Konsul Reinhart Freudenberg, Schweidnitz; Rittergutsbes. Hans Engel, Niesky. Zahlstellen: Breslau: Schlesischer Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. F. D. C. Iwand, Mühlen-Akt-Ges, Breslau X, Vorderbleiche 1 (Clarenmühle). Der G.-V. v. 12./5. 1925 wurde Mitteil. gemäss § 240 Abs. 2 H.-G.-B. gemacht. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Breslau. v. 8./12. 1926 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.