7018 Mak a- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fortführung des unter der Fa. S. Sonnenfeld in Breslau betrieb. Sämereien-, Getreide- u. Futtermittelgeschäfts u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1279, Postscheck 349, Dresdner Bank I 51, Reichsbank 12 048, Darmstadtbank 3, Schles. Getreide- Credit- Bank 4250, Dresdner Bank II 3920, Lager 8843, Debit. 23 940, Konto Schnell 88 397, Eff. 21 161, Inv. 1468, Auto 9753, Entwert. 109 003. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 21 155, Beteil. 44 198, Gewinn 20 114. Sa. RM. 285 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 20, Bank-K. 706, Unk. 114 766, Inv. 163, Zs. 5612, Auto 3251, Umrechn. 695, Gewinn 20 114. – Kredit: Debit. 27, Kontokorrent 4, Waren 140 514, Devisen 2394, Eff. 2389. Sa. RM. 145 329. Dividenden 1923–1925: 0, 0, %) Aufsichtsrat: Vors. Hermann Sonnenfeld, Leo Bass, Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Breslau; Berthold Gadiel, Grottkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Breslau, Kaiser-Wilhelmstr. 39. Gegründet: 29. /3. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Handelsgeschäftes der off. Handelsges. Tischler & Müller in Breslau, ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Saaten, Dünge- mitteln u. Futtermitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Umwertung des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1557, Wechsel 1852, Wertp. 300, Andeile 200, Kontokorrent 139 759, Waren 1602, Geschäftseinricht. 2450. – Passiva: A.-K. 30 000, R. F. 3000, Bank 30 402, Kontokorrent 83 451, Unk. 800, Gewinn (Vortrag aus 1924 597, ab Verlust aus 1925 527) 69. Sa. RM. 147 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K., Verlust 28 660, Einricht., Abnutz. 270, Unk. 48 034, Autounk. 8284, Steuern 1397, Gewinn 69. – Kredit: Vortrag aus 1924 597, Waren 79 872, Zs. 6248. Sa. RM. 86 717. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Elias Koppenheim, Rob. Rothmeister. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zucker- und Nährmittel-Akt.-Ges., Breslau, Schwertstr. 7. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Zucker, Zuckerprodukten u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./1 2. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. 0 Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion: Georg Gottwald. Aufsichtsrat: Vors. Generallt. z. D. Theodor von Paczensky und Tenczin, Breslau; Hanns Gottwald, Friedrich Krause, S. Mendelssohn, Breslau; Geh. Justizrat Dr. Hickniann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürger Tabak- Aktiengesellschaft, Bruchsal, Seilersbahn 12. Lt. Mitteil. der Ges. v. 3./1. 1927 wird im Laufe des Monats Januar 1927 der Liqu.- Beschluss gefasst. Der Betrieb ist seit 1½ Jahren stillgelegt. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Erzeugung u. kaufm. Verwertung von Tabakfabrikaten- Kapital: RM. 86 400 in 140 St.-Akt. zu RM. 500, 500 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Namen- Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bisher: M. 108 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 300