Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7019 solche zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 68 Mill., zu pari begeben, u. lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 28 Mill., zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 108 Mill. im Verh. 1250: 1 auf RM. 86 400 in 140 St.-Akt. zu RM. 500, 500 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 28 000, Mobilar. 1, Masch. 20 000. Waren 96 327, Debit. 27 119. – Passiva: A.-K. 86 400, R.-F. 10 000, Kredit. 75 048. Sa. RM. 171 448. Dividende 1923/24: ? %. –– Direktion: Wilhelm Kirchheimer, Alfred Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Frisch, Samuel Katzauer, Paul Odenheimer, Hugo Bürger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. Qn Konkurs) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Gentzke, Bütow, Bismarckplatz 7. Dieser stellte Ende 1926 beim Gericht den Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrelts wegen Mangels an Masse. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein- brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen. Kapital. RM. 18 000 in 875 St.-Aktien zu RM. 20, und 25 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Danach erfolgte weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 11./8. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 18 000 durch Zus. legung 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Dividenden 1923–1925: 0, 10, ? %. Direktion. Heinrich Krippner, Langenzenn. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Fabrikbes. Max Krippner, Frau M. Krippner, Frau L. Krippner, Langenzenn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Gründungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg, Mühlwörth 1. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Einzelfirma Adolf Raab & Co. in Burgkundstadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikationsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch- u. Wurstwaren jed. Art. Kapital: RM. 140 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern 1750 Stück zu 130 %, den Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen 2 Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 eine neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 zur Ausgabe gelangte. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von den Mitgl. des A.-R. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Geb. 70 589, Masch. 29 407, Inv. 11 758, Debit. 43 305, Vorräte 69 288. – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. 17 505, Darlehen 38 535, Kredit. 46 927, Rückstell. für Steuern 4026, Gewinn 21 154. Sa. RM. 228 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter usw. 144 522, Gewinn 21 154. Sa. RM. 165 677. – Kredit: Warengewinn RM. 165 677. Dividenden 1922–1924: ?, ? %, 4 G %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Hans Püls. Burgkundstadt; Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden.