Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 816 529, Brennmaterial 88 405, Kalk 10 359, Masch. u. Geräte 85 966, Chemikalien 2824, Ö1 2114, Gebäude-Rep. 6621, Unk. 158 838, Zs. u. Diskont 25 025, Gehalt u. Lohn 227 174, Versich. 5169, Amort. 18 493, Reingewinn 31 008. Sa. RM. 1 478 531. – Kredit: Zucker u. Mel. RM. 1 478 531. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2½, 7 %. Vorstand: Vors. Vogt; Stellv. Eckert, Guido Zweigler, Frische, Pabst, Kistritz, Böckelmann. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Leiter, Frauenpriessnitz; Rittergutsbes. E. Freund, Meyhen; Gutsbes. Max Heyer, Aue; Gutsbes. Frohne, Zimmern; Reg.-Rat von Tellemann, Schkolen; Domänenpächter O. Frieg, Dornburg; Domänenpächter R. Kitzing, Fränkenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ehlers, Akt-Ges., Celle, Kl. Hehlenerstr. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. C. Brennecke, Celle. Die gesamten Betriebsanlagen wurden im Nov. 1926 verkauft Lt. Mitteilung des Konkursverw. v. 27./12. 1926 wird mit einer Konkurs- Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger aller Voraussicht nach nicht zu rechnen Insein, so dãss demgemäss auch die Aktionäre völlig leer ausgehen müssen. Letzte Aufnahme S=Jahrg. 1925. 8 Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Dite Ges. hat sich nach angestellten Ermittlungen aufgelöst. Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Eine handelsgerichtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Charlottenburger Zwieback-Fabrik-Akt.-Ges. in Liqu. in Charlottenburg 5, Nehringstr. 3. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Donner, Potsdam, Friedrichstr. 6. Zweck: Betrieb einer Zwieback-Fabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennbetrags von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 300, Masch. 2200, Inv. 800, Fuhrpark 300, Kassa 263, Debit. 728, Waren 2800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Masch.-Ern.-F. 3000, Hyp. 15 000, Kredit. 239, Saldovortrag 1152. Sa. RM. 74 391. Dividenden 1923–1925: ? %. Aufsichtsrat: Arno Wessel, Bruno Heese, Otto Brandt, Bernhard Neuhaus, Charlottenburg; Ernst Donner, Pritzwalk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao A.-G. in Charlottenburg, Eosanderstr. 3. Gegründet: 2./7., 28./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anschaffung von Kaffee, Tee, Kakao und verwandten Waren und der Vertrieb dieser Waren an Kleinhändler in Deutschland und in anderen Ländern unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3677, Kassa 175, Mobil. 1350, Kapitalentwert. 6364, Waren 469. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 7, Gewinn 26. Sa. RM. 12 033% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3238, Porto 496, Provis. 140, Gehalt 2378, Steuern 1178, Rabatt 228, Mobil.-Abschr. 150, Kabitalentwert. (Abschr.) 2200, Reingewinn 27. Sa. RM. 10 035. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn RM. 10 035. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gustav Appel, Berlin. Aufsichtsrat: Juwelier Arthur Schmidt, Berlin; Paul Neumann, B.-Tempelhof; Curt Lenoir, August Streubel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.