Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7023 Bilanz am 30. Juni 1925 (18 Monate). Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 000, Mobil. 48 000, Kraftwagen 15 000, Kassa 7319, Postscheck 2190, Bank 1041, Debit. 140 617, Waren 269 255. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 035, Hyp. 10 000, Kredit. 282 398, Delkr. 12 000, Über- gangsrechn. 35 791, Reingewinn 14 199. Sa. RM. 635 424. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./1. 1924 bis 30./6. 1925); Debet: Handl.-Unk. 400 088, Zs. 15 467, Steuern u. Abgaben 92 994, Grundst.-Unterhalt. 48 587, Abschr. 20 320, Hyp.-Aufwert. 2000, Reingewinn 14 199. Sa. RM. 593 657, – Kredit: Bruttogewinn RM. 593 657. Direktion. Rudolf Pester, Stellv. Georg Trieschmann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ötto Linke, Stellv. Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke Eisengiessereibes. Johannes Castan, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Fabrikbes. Hans Richter, Frankenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1916/17–1925/26: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, 36 700, 44 538, 26 500, ?, 12 370, 66 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461, 345 500, 243 750, 363 900, 423 600 Ztr. – Pflicht- rüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. 1921 erhöht um M. 22 500, lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450, ausgegeben zu M. 960 Mill. Lit. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.? Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 209 110, Masch. u. Apparate 222 370, Inv.-Bestände 60 374, Eff. 232, Postscheckguth. 24, Schuldner 17 652, Kassa 5255, Bankguth. 27 017, (Bürgschafts-Schuldner 10 000). — Passiva: A.-K. 522 000, Konto der Aktionäre 1515, Wechsel 8168, Dr. Rich. Schmidt-Stiftung 2978, Gläubiger 17 001, Gewinn 371, (Bürgschafts-Gläubiger 10 000). Sa. RM. 552 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 543 517, Material. 23 874, Gehalt 32 017, Lohn 104 627, Kalkstein 7735, Brennmaterial. 77 933, Menage 399, Leinen 12 186, Zs. 3863, Unk. 43 349, Steuern u. Abgaben 22 932, Sack 1127, Provis. 12 080, Pacht 611, Reparaturen 24 786, Beamten-Pens.-Kasse 873, Abschr. 25 803, Gewinn 371. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 2036, Zucker 873 071, Melasse 27 685, Rückstände 34 856, Rübensamen 436. Sa. RM. 938 084. Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Otto Köhler, Sossmar; Albert Busche, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grote; Stellv. Friedrich Lauenstein, Karl Köhler jun., Sossmar; Robert Wittneben, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Carl Oberg, Sossmar; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Gross-Lobke; G. Münstett, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Heinrich Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandels-Akt-Ges. Cöpenick. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Stützung des Kleinhandels durch An- und Verkauf von Lebensmitteln, Genuss- mitteln und Bedarfsartikeln sowie durch Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Retzlaff, Wendenschloss b. Cöpenick; Stellvertr. Fritz Zubeil, Moritz Hoymann, Cöpenick. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Lorenzen, Dir. Hermann Sprenger, Alfred Hoffmann, Georg Thierlein, Wendenschloss; Hermann Radcke, Cöpenick; Justizobersekretär Otto Kühne, Wendenschloss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meierei Cöpenick, Akt.-Ges., Cöpenick, Wilhelmstrasse. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Fa.: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milchprodukten. Kapital: RM. 6000 in 3 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 umgestellt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen.