7024 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Molkereibesitzer Albert Heymann, Kaufm. Willy Heldt. Aufsichtsrat: Julius Fuhrmann, Frau Anna Heldt, Albert Heymann jr., B.-Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elwecowerk Louis Wittig & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Cöthen, Promenade 35. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Paul Freisleben, Cöthen i. A., Dessauerstrasse 22. Nach dessen Mitteilung vom 23./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Sämtliche Gläubiger, ausser den Aktionären, sind voll befriedigt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Handels-Zentrale Akt.Ges. in Creglingen (Wurtt.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Harr in Aalen, Untere Wöhrstr. 41. Nach dessen Mitteil. v. 31./12. 1926 beträgt die Konkursmasse (ohne Abzug der Kosten) rund RM. 5000; mut- massliche Konkurs-Div. etwa 4 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schlesische Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges., Croischwitz i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden, Konkursverwalter: Bücherrevisor Jordan, Schweidnitz. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Nahrungsmitteln aller Art sowie verwandten Warengattungen u. der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe; Her- stellung u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse; Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln. Kapital: M. 500 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 10 000. Urspr. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 25 Mill in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 50 Mill. u. M. 20 Mill., ferner lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 150 Mill., davon M. 95 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 500 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1923 um M. 250 Mill., die ohne Bezugs- recht der Aktionäre im Interesse der Ges. bestmöglich verwertet werden sollen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 10 %. Direktion: Dr. Kurt Lutosch, Saarau; Karl Gäbler, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Franz Konen, Köln; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Oberamtmann Wiepen, Weidenhof; Dir. Franz Leinkauf, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Dir. Konrad Marten, Gorkau (Post Ströbel); Bank-Dir. Oskar Stegmann, Schweidnitz. Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Akt.-Ges. in Cüstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 32 500, Inv. 3000, Warenmater. 31 950, Debit. 43 502, Banken u. Kassa 22 979. — Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 29 316, Kredit. 4612, Banken 3. Sa. GM. 133 932. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Adolf Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenburg; Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.