Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7025 Deutsche Heringsfischerei- u. Einfuhr-Akt.-Ges., Cuxhayen. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Cuxhaven v. 20./10. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Böttcher, Cux- haven. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hussmann & Hahn Akt.-Ges., Cuxhaven, Fischereihafen. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Wesermünde-Geestemünde u. Hamburg. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Hussmann & Hahn betrieb. Fisch- handelsgeschäfts sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 12./11. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu RM. 1000 zu pari. Zus.-leg. der alten Aktien zu 50 Akt. à RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 3921, Inv. 1. Bankguth. 57 111, Kassa 309, Postscheck 2903, Wechsel 31 219, Effekten 1000, Debit. 68 572, Waren 9012, Beteil. 3000. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 2100, Akzepte 2119, Kredit. 97 971, Gewinn 19 859. Sa. RM. 177 050. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 893, Löhne u. Gehälter 90 698, Steuern 11 298, Tant. an A.-R. 1924/25 2400, do. 1925/26 2400, Vorst. u. Beamte 3500, Abschr. 7079, Reingewinn 15 132 (davon: R.-F. 5000, Div. 10 000, Vortrag 4859). – Kredit: Rohgewinn 174 439, Zinsen 2962. Sa. RM. 177 401. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 15, 20 %. Direktion: Johann Diedrich Hahn; Stellv.: H. Behnk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Kochen, Hamburg; Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Bank-Dir. Claus Bolten, Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg; Friedrich Burmeister, Nordenham; Rechtsanw. Reinhard Utermarck, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stöven & Co., Akt.-Ges., Curhaven. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Heinrich Döscher, Cuxhaven, Hermannstr. 30. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der früher von der Firma P. Stöven & Co. Kommanditges. zu Cux- haven betrieb. Fischräucherei, Grossbetrieb der Fischerei u. aller damit verbund. Geschäfte. Kapital. RM. 75 000 (200: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 200: 1 auf RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 100 000, Beteilig. 1, Hyp. 750, Kaut. 1, Fahrzeug „Max“ 22 000, do. „Anne-Marie“ 22 000, do. „Sturmvogel“ 6000, Kassa 1654, Postscheck 473, Kunden-K. 12 170, Liefer. 11, Inv. 4197, Fahrzeug-Inv. u. Material.-K. 1916, Waren 4734, Material. 2988, Eff. 1, Devisen 191. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank 7139, Kunden 7153, Liefer. 2307, Hyp. 225, Devisen 2097, Avale 60 000, R.-F. 25 167. Sa. GM. 179 090. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Peter Stöven, Max Brinck, M. Stenzel. Aufsichtsrat. Vors. Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Stellv. Geh.-Rat Senator Dr. Ernst Volkmann, Zoppot; Freih. v. Solemacher, Geh.-Rat Otto Kesselkaul, Bonn a. Rh.; Alexander Weyergang, Magdeburg. Bernhard Wachtendorf Akt.-Ges., Fischgrosshandel und Fischverwertung in Liqu., Cuxhaven, Catharinenstr. 7. Gegründet: 10./4.1920; eingetr. 30./7. 1920. Firma lautete bis 25./3. 1922: Fischverwertungs- Akt.-Ges. Cuxhaven in Cuxhaven. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Geestemünde. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Emil Skala. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fischverwertungsfabrik im neuen Industriegelände Cuxhaven, fernerhin Erwerb u. Betrieb von Fischerfahrzeugen u. aller mit Geschäften dieser Art in Zus.hang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte u. Nebenerwerbe, Schlepp- schiffahrt, Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. 1920 Bau einer Fabrik, umfassend Räucherei, Marinieranstalt, Braterei u. Fischversandhalle. In Hamburg ist die Gross- einkaufsges. der deutschen Fischkleinhandel-Genossenschaften G. m. b H., Hamburg 4 St. Pauli Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 440