7026 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fischmarkt, der Ges. angeschlossen. 1921 Fusion mit der Cuxhavener Fischindustrie- u. Fischhandels-A.-G. Mühleissen & Paul zu Cuxhaven. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. 1921 Kap.-Erh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. vom 25./3. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, M. 24 Mill. davon übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. den Aktion. im Verh. von 1: 4 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um bis RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. (Erhöhung nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Inv. 10 381, Kassa 364, Postscheckguth. 519, Waren 7821, Eff. 200, Debit. 80 216, Verlustvortrag 1924 1237. – Passiva: R.-F. 468, Akzepte 8544, Banken 42 093, Kredit. 47 229, Rückstell. 2135, Liquidationsüberschuss 270. Sa. RM. 100 741. Dividenden: 1920/21–1921/22: 8, 0 %; 1922 (1./7.–31./12.): 25 %; 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Willi J. A. Peters, Stellv. Leo von Gehlen, Hamburg; Joh. Pedersen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. Fil. Danziger Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Danzig, Weidengasse 35/38. Gegründet: 10./11. 1921. Zweck: Fabrikation von Schokoladen, Konfitüren u. Zuckerwaren aller Art. Kapital: Danz. Gld. 400 000 in 16 000 Akt. zu Danz. Gld. 25. Urspr. M. 1 500 000, Jan. 1922 erhöht um M. 3 Mill., Aug. 1922 um M. 15 500 000, März 1923 um M. 60 Mill. (auf M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000). Umgestellt im Verh. 200: 1 von M. 80 Mill. auf Danz. Gld. 400 000; auf M. 5000 entfällt 1 neue Aktie zu Danz. Gld. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1325, Waren 290 692, Debit. 106 014, Masch. 312 840, Inv. 9000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 287 595, Gewinn 32 277. Sa. Danz. Gld. 719 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 996, Abschreib. 35 760, Gewinn 32 277 (davon: R.-F. 5000, Div. 24 000, Tant. 2199, Vortrag 1078). – Kredit: Waren 491 055, Gewinn- vortrag 980. Sa. Danz. Gld. 492 035. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Leopold Prohl, Max Winkler, Zoppot; Leo Schneider, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rudolf Peisker, Zoppot; Stellv. Bank-Dir. Kortüm, Bankier Herm. Pfotenhauer, Bankdir. Dr. Erich Stürmer, Bankdir. Kurt Trebstein, Franz Bausch, Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Gen.-Dir. Dr. Walter Funck, Danzig; Ing. Gustav Peters, Oliva. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Landwirtschaftl. Bank, Bank von Danzig. Marienkunstmühle Deggendorf F. X. Bärlehner, Akt.-Ges., Deggendorf. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Mühl- u. Lagerhausbetrieb, der Betrieb einer Brennerei, der Handel mit Mehl u. Getreide, Hirse u. Futtermitteln, Fetten, Kunstdünger u. landwirtschaftl. Maschinen sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 24 000. Urspr. M. 140 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Masch. 33 270, Fahr- zeuge 14 000, Büroeinricht. 3000, Inv. 4000, Säcke 1500, Waren 19 990, Debit. 2788, Bank 418, Eff. 2239, Goldmark 166, Postscheck 26, Kassa 281. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 7453, Banken 61 065, Steuer I (allgem.) 817, Steuer II (Lohnst.) 134, R.-F. 58 210. Sa. RM 151 680. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Hans Büttner. Aufsichtsrat. Pfarrer Franz Xaver Bärlehner, Mariakirchen; Landwirtschaftsrat Karl Bärlehner, Weilheim; Bankier Josef Schröder, Arnstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Detmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges., Detmold. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens.