7028 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Döbelner Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liquid. in Döbeln. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Altländer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Dollern, Post Horneburg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Bücherrevisor Hermann Schlüter, Buxtehude, Parkstr. 7. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 dürfte der Konkurs in absehbarer Zeit seine Erledigung finden. Die Aktionäre werden vollständig leer ausgehen, auch die Gläubiger, deren Forderungen nicht bevorrechtigt sind, werden keine Konkursdividende erhalten. Nur einzelne bevor- rechtigte Gläubiger können damit rechnen, dass sie einen Teilbetrag ihrer Forder. erhalten. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Vefwertung von Obst u. Marmelade, Konserven u. Brennereierzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 905 Mill. in 8010 St.-Akt. u. 890 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 5000. Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 915 Mill. auf RM. 5000 (183 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20; gleichz. wurde Erhöh. beschloss. um bis RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, die zu 110 % begeben werden sollten; diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Hein Somfleth, Mittelnkirchen. 0 Aufsichtsrat. Vors. Landw. Peter Giese, Mudweg-Mittelnkirchen; Landw. Julius Jakob Robohm, Wisch; Landw. Hinrich Stechmann, Borstel bei Jork; Landw. Joh. Stechmann, Dollern; Zuchtdir. Frerich Burmeister, Stade. Hanago Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Dortmund, Grävinghof. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1925: Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 25 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Bill. in 100 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. auf RM. 500 in 25 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 9500 in 95 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu pari. – Goldmarkbilanz u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Hanna. Aufsiehtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Hanna, Dortmund; Bank-Dir. Oskar Graefe, Rechtsanw. u. Notar Adolf Herdieckerhoff, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp L. Fauth, Akt.Ges., Dotzheim. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 6./5. 1922: Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.-Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7465, Reichsbank u. Postscheck 6630, Konto- korrent 206 309, Waren 1 117 000, Beteil. u. Eff. 1, Betriebsutensil. 1, Transportmittel 35 920, Grundst. u. Geb. 1 035 746, Masch. 740 157. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kontokorrent 1 133 784, Hyp. u. Darlehen 367 511, Reingewinn 47 938. Sa. RM. 3 149 233.