Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide. u. Futterhändlungen, Mühlen. 7031 Niederrheinische Import- u. Grosshandels-Akt.-Ges., 3 Düsseldorf, Florastr. 68. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kap.-Umstellung eingereicht wird, sonst nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923, Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. n Konkurs.) Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Konkursverfahren eröffnet am 5./6. 1925. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Scheller, Düsseldorf, Grabenstr. Das A.-K. kann als verloren angesehen werden. Hauptgläubigerin der Ges. ist der Rheinhandel-Konzern mit einer Forderung in Höhe von RM. 400 000. Zweck: a) Nahrungsmittelabteilung: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, sowie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. Betrieben; b) Chemische Abteil.: Herstell u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: RM. 146 000 in 5800 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern 1917 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 250 000, dazu 1920 M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 1 Mill. davon 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1921 erhöht um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./7. 1921 erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 5./8.1922 erhöht um M. 18 500 000 in 18 500 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 120 Mill., in 115 300 St.-Aktien u. 4700 Vorz.-Aktien zu je M. 1000; für letztere wurde das Stimmrecht vom 10- aufs 20fache erhöht; den Aktionären wurde angeb. 1. auf je 1 Div.-Schein 1922/23 u. Zahlung von M. 1000 eine neue Stammaktie; 2. auf alte Aktien im Verh. 2:5 zum Kurse von 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 146 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921. Im Umlauf Febr. 1926 M. 1 433 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.50 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kasse 4979, Postscheck 3087, Wechsel 14 798, Debet 59 083, Masch. 16 000, Geräte u. Mobil. 6000, Fuhrpark 16 000, Grundst u. Geb. 411 000, Waren 85 183; – Passiva: A.-K. 146 000, R.-F. I. 14 600, Umstell.-Res. 25 582, Obligat. 11 076, Kredit 28 877, Bankschulden 78 992, Akzept 311 004. Sa. RM. 616 132. Dividenden 1916/17–1923/24: 12, 10, 6, 8, 15, 10, 100 £ 1000, 0%; Vorz.-Akt. 1920/22–1923/24: 16, 9, 99 1000 %. Vorstand: Max Winter, Max Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Stellv. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Landespräs. Exz. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold Justizrat Harry Priester, Rentner Richard Ambach, Düsseldorf; Kaufm. Peter Mohr, Altona; Dr. Eberhard Ammer- mann, Wanne. Willstaedt & Wolff Getreide-Import Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Graf Adolfstr. 98. „ Gegründet: 28./4. 1924; eimgetr. 30./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 3%1 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Erwin Willstaedt, Düsseldorf, Cleverstr.; Herbert Naumann, Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln u. Lebensmitteln, ferner mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. Düngemitteln u. Sämereien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Tleschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa, Bankguth., Postscheck 17 573, Waren 121 828, Schuldner 34 637, Inv. 1. –— Passiva; A.-K. 100 000, Gläubiger 148 402, Gewinn 638. Sa. GM. 249 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 593, Zs. 8193, Steuern 1875, Gewinn 638. Sa. GM. 43 298. – Kredit: Bruttogewinn GM. 43 298. Dividenden 1923/24–1925/26: ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. von Falkenhayn, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Dr. jur. Hermann Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Görlitz, Fabrikbes. Rob. Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.