Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7033 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. – Göldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. 97 347. Dampf- kesselanl. 4000, Masch. u. Geräte 16 260, Mobiliar 904, Waren u. Vorräte 2979, Debit. 12 831, Bank 287, Postsgheck 798, Kasse 152. – Passiva: Kredit. 120 000, Hyp. 782, Delkr. 10 000, bilanzmässiger Überschuss 4778. Sa. RM. 135 560. Dividende 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Neumann-Hofer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Wallach, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München: Dir. Carl Vogel, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Frkf. Kreditanstalt A.-G. Kornhandels-Akt.-Ges., Eckernförde. an Konkurs) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Pichinot, Kiel, Sophienblatt. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme 8 9 ahrg. 1925. Henze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Akt.Ges. in Eilenburg, Schlossberg 8. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (14: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 788, Debit. 52 500, Wechsel 10 644, Waren 21 510, Fabrikgrundst. 2750, Fabrikgeb. 39 200, Wohngeb. 4330, Ackerlznd 2030, Masch. 32 080, Utensilien- u. Bureau-Iny. 1000, Kraftwagen 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, ausserord. Fonds 10 000, Vortrag aus 1924 1608, Bankschulden 5589, Kredit. 34 948, Reinge- winn 1925 6686. Sa. RM. 168 832. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Artur Henze. Prokurist: Otto Frömmichen, Paul Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Bankrat a. D. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Frau E. Henze, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. zu Eilenburg in Eilenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Walter Bornikoel, Eilenburg. Bei der Zwangsversteigerung der Mühlen- werke v. 27./10. 1926 samt 140 Morgen Land gab die Stadt Eilenburg mit RM. 175 000 das Höchstgebot ab. Am 10./1 1. 1926 teilte der Konkursverwalter mit: Der Konkurs über das Vermögen der Ges. kommt infolge der enormen Masseschulden für den Dammbau, nachdem die Zwangsversteigerung abgewickelt sein wird, aus Mangel an Masse zur Aufhebung. Nicht. einmal die bevorrechtigten Gläubiger erhalten eine Div Die Aktien sind vollständig wertlos. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit. allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Kurs Ende 1914–1926: 85*, –, 80, –, 105*, 90, –, –, –, 0.6, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 15, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Ernst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Fr. Jungwirth, Eilenburg; Stellv. Privat- mann Louis Schladitz, Rechtsanw. Dr. Förster, Eilenburg. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Die Ges. verfügt