Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7035 Orania Akt.-Ges., Eiserfeld (Sieg). Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 160 000 in 840 Nam.- u. 738 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. 3800 St.-Akt. zu je RM. 20. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis. Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 112 623, Debit. 98 704, Kassa, Wechsel, Postscheck 5542, Eff. 3365, Vorräte 81 354. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 92 672, eig. Akzepte 18 400, R.-F. 25 262, Gewinn 5254. Sa. M. 301 5891 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial. 182 686, Frachten 2047, Handl.- u. Betriebs-Unk. 166 726, Zs. u. Verluste 9616, Abschr. 5273, Gewinn 5254. – Kredit: Brutto- Überschuss aus: eig. Erzeugnissen 278 871, do. gehandelten Waren 92 734. Sa. M. 371 605. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. Karl Henrich jun. Aufsichtsrat. Vors. Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld: Karl Engel, Freudenberg; Gewerke Eduard Daub, Rinsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gondrom Tabak-Akt.-Ges., Elberfeld. Kleeblattstr. 5a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. von Mörss, Elberfeld, Bismarckstr. 65. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Elberfeld v. 29./9. 1926 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. L. Heymer Aktiengesellschaft in Elberfeld, Alsenstr. 27. Gegründet u. d. Firma: Kaffeeimport, Akt.-Ges. 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 1./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Import von Kolonialwaren u. ähnl. Artikeln sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, u. nochmals erhöht um M. 90 Mill. It. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 670 110, Fabrikanl. Elberfeld 138 376. Masch.-Anl. 75 751, Gleisanl. 1, Benzinanl. 1, Trieuranl. 1, Fass-K. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 73 103, Waren 1 018 823, Debit. 1 165 189, Kassa, Eff. u. Schecks 77 275.. – Passi va: A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 468 294, Akzepte 72 802, Hyp. 5000, Gewinn 72 537. Sa. RM. 3 218 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Verluste u. Abschr. 1 431 592, Gewinn 72 537. Sa. RM. 1 504 129. – Kredit: RM. 1 504 129. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 2 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Elberfeld. Aufsichtsrat: Herm. Joswich, Hamburg; Edm. Schmidt, Elberfeld; Dir. W. Dickhut, Bremen; Dir. Dr. Kirschbaum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt Kuhn & Co. Akt.-Ges., Elbing. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Köhn, Elbing, Kantstr. Nr. Ia. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 konnte der Konkurs infolge schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Die Masse reicht bei weitem nicht zur Befriedigung der be- vorrechtigten Forderungen aus. Die gewöhnlichen Konkursgläubiger und ebenfalls die Aktionäre gehen leer aus.