7036 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Friesenkauf, Akt.-Ges. ostfriesischer Lebensmittelhändler in Emden. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. 1. Kommissions-, Speditions-, Lagerhausgeschäfte mit Lebens- u. Futtermitteln und anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen; 2. in- u. ausländischer Tausch. u. Grosshandel in solchen Waren; 3. Beteiligung an und Errichtung von Unternehmungen, vorwiegend im Interesse der dem Landesverband ostfriesischer Einzelhändler E. V. Fach- gruppe-Kolonialwarenhändler angeschlossenen Lebensmittelhändler. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Namens-Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1924 Umstell. des Kap. auf RM. 8000 sowie nachfolgende Erhöh. auf RM. 100 000, zunächst bis auf RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4606, Devisen 829, Postscheckguth. 1527, Haus 5694, Inv. 1550, Waren 57 507, Debit. 94 386, Eff. u. Beteilig. 25 301. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 76 418, Bankschulden 64 986. Sa. RM. 191 404. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 140, Unk. 50 366, Kursverlust an Devisen 21, Abschreib. 3567. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1923 169, Gewinn 79 926, Res. für Über- gangsverlust? 7000. Sa. RM. 87 095. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Anton Terbeek. Aufsichtsrat. Joh. Gerken, Peter Mülder, Hermann Gerken, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Tabakfabriken Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 1924; eingetr. 7./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der vereinigten Tabakfabriken Gerhard Klugkist u. F. J. Duis in Emden, insbes. Herstell. von Tabak u. Tabakerzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 568, Postscheckguth. 407, Haus- u. Fabrikanl. 4800, Inv. 1140, Masch. u. Geräte 39 096, Warenzeichen 3615, Waren 49 323, Debit. 10 365, Gewinn 3606. – Passiva: A.-K. 50 000, Tabaksteuer 2648, Bankschulden 15 775, sonstige Verpflicht. 44 500. Sa. RM. 112 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1365, Unk. 3750, Gehälter, Löhne, Steuer usw. 8631, Abschreib. 340. – Kredit: Fabrikationsgewinn 10 480, Verlust 3606. Sa. RM. 14 087. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Klugkist. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. jur. Julius Winter, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reppin-Consummittel-Akt-Ges. EngelsdorfLeipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reerink, Leipzig, Nikolaistr. 1. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konsummitteln nach den von Dr. Heinrich Reppin ausgearbeit. u. erprobt. Vorschriften, Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs- u. Genussmittel auf chem.-techn. Wege bereiteter Würzmittel u. anderer chem.-techn. Mittel. Kapital. RM. 120 000 in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 5800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 unter Berücksichtigung von bisher nicht begeb. M. 30 000 000 Aktien, mithin also von M. 30 000 000 auf RM. 120 000 derart, dass 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind u. der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 5000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5238, Postscheck 1626, Girokasse Engelsdorf 180, Areal 24 000, Fabrikgebäude 40 000, Masch. 15 176, Fabrikeinricht. 2506, Büro- do. 6487, Debit. 11 881, Darlehen 482, Wechsel 15, Waren 40 640. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 17 199, Bankschuld 2808, Kredit. 5939, Vertreter-K. 1872, Steuern 376, R.-F. 39. Sa. GM. 148 235. Dividende 1923. ? %. Direktion. Chemiker Dr. Heinr. Reppin, Apothekenbes. Dr. Oskar Birnbaum, Johannes 33 Aufsichtsrat. Stadtrat Rob. Günther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Leipzig; Gemeinde- vorstand Alfred Arthur Winkler, Engelsdorf; Rechtsanw. Justizrat Dr. Feodor Wünschmann,