Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7037 Gallus Akt.-Ges. in Erding. Lt. Bekanntm. vom Jan. 1926 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liqu. führt durch: Kaufm. Anton Grassmayr, München. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, K.-G. a. A. in Erfurt, Sedanstr. 7. Gegründet: 29./9.1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl, in Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig-. Zweck: UÜbernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt“ in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erwerb Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm, u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges- verwandten Gebiete tätig sind. Für die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 am, davon 5000 aqm bebaut. Die G.-V. v. 7./8. 1926 beschloss Verpacht. der Fabrik. Kapital: RM. 220 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 (100: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000 Bill., Masch. u. Einricht. 70 000 Bill., Eff. u. Beteil. 7112 Bill., Debit. u. sonstige Aussenstände 266 825 Bill., Kassa 3200 Bill., Devisen 61 Bill., Postscheck 981 Bill., Avale 73 000, Waren 418 259 Bill. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 064 625, Wohlf.-K. 200 000, Hyp. 890 000, Kredit. u. Rück- stellungen 270 291 Bill., Banken 155 823 Bill., Akzepte 195 771 Bill., Delkredere 20 000 Bill., Avale 73 000 Bill., Überschuss 174 553 Bill. Sa. M. 889 441 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 980 288 Bill., Abschr. 50 914 Bill., Überschuss 174 553 Bill. Sa. M. 1 205 757 Bill. – Kredit: Waren M. 1 205 757 Bill. Dividenden: 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Paul Staroste. Erfurt; Oberamtmann Fritz Hoch, Schönewerda; Dir. Berthold Brandt, Allstedt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Erfurt. Albert O. Schüler K.-G. a. A., in Liqu., Erfurt. Die Ges. trat lIt. Beschluss der G.-V. v. 30./12. 1924 in Liqu. Liquidator: Albert Otto Schüler, Bücherrevisor Max Erdmann II, Erfurt. Lt. Bekanntm. v. 16./11. 1926 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen als nichtig gelöscht, falls nicht binnen sechs Wochen seit dieser Bekanntm. Widerspruch hiergegen erhoben wird. Ziegler Samenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Erfurt. (In Liquid.). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 in Liqu. Liquidator: Otto Holland, Erfurt, Krämpferstr. 63. Lt. dessen Mitteilung v. 23./12. 1926 ist die Liqu. Anfang 1927 beendet. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Futtermittel- u. Getreide-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu. Essen-Ruhr, Pelmannstr. 30. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Schloss, Essen. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln aller Art, ferner auch die Be- und Verarbeitung. Kapital: RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM. 300.. Urspr. M. 40 Mill. in 80 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 246, Postscheckguth. 5, Debit. 6954, Waren 24 283, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 6077, Umstell.-Res. 2412. Sa. RM. 32 489. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Abel, Essen; Julius Heineberg, Brakel, Kr. Höxter; Ernst Klestadt, Sterkrade.