―――― 7038 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt.-Ges. in Liqu. in Esslingen. Gegründet: 14./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Herm. Thalmessinger, Stuttgart, Bismarckstrasse; Max Bayer, Esslingen. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most- substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 75 000 in 3475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 275 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von 5 auf 20 Stimmen unter gleichzeitigem Umtausch von 1100 Vofz.-Akt. zu M. 1000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 75 000 derart, dass die 290 St.-Akf. zu M. 10 000 zunächst in solche zu 10 * M. 1000 bei der Ges. oder dem Bankhaus Ernst Eberspächer, Esslingen, getauscht werden können; sodann wurden die St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 471 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigbleib. St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 50 000, Masch. u. Einricht. 20 000, Waren 12 764, Debit. 2447, Kassa 213, Postscheck 1002, Eff. 1600. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 388, Bankschuld 10 624, Kredit. 2015. Sa. GM. 88 027. Dividenden 1922–1925: 40, 0, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.-Rat Edmund Schweitzer, Stuttgart; Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Dir. Rich. Pilz, Fritz Müller, Esslingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Esslingen: Bankhaus Eberspächer. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. Über das Vermögen der Ges. wurde Ende Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Fa. bis 15./3. 1923 Seidel & Cie., A.-G., Sitz der Ges. bis 16./5. 1925 in Godesberg. Gründer s. Jahrg. 1923/224. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. allem, was dem dient, auch die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 315 000 in 3 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 14 Mill. für Einbring. der off. Handelsges. Ver. Konserven- fabriken Georg u. Josef Seidel in Finthen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-Vers. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill auf RM 400 000 (125: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 40; abgeänd. lt. G.-V. v. 16./5. 1925 in 400 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 30./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 9./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 185 000 durch Einzieh. von RM. 80 000 Akt., die der Ges. gehören u. Zus. leg. der restl. RM 420 000 im Verh. 4:3 auf RM. 315 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 150, Masch., Fuhrpark usw. 45 246, Telephon, Lichtanlage u. Büroeinricht. 9435, Kassa 275, Wechsel 5867, eig. Aktien- besitz u. Wertp. 86 001, Postscheckguth. Köln 516, do. Frankfurt 47, Guth. bei der Reichs- bank 160, Debit. 109 693, Warenbestände 578 000. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 764, Hyp. 150 000, Darlehn u. Restkaufgelder 75 000, Akzepte 99 386, sonst. Kredit. einschl. Bankschulden 184 733, Gewinnvortrag 14 510. Sa. RM. 1 024 394. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Masch. u. Anlagen 5027, Gebäude- ergänzung 2090, Fernsprechanl., Büro u. Lichtanlage 2358, Unk., Löhne u. Gehälter 323 301, Provis. 41 647, Abschr. auf Debit. 37 643, Rückstell. ges. Res. 764, Vortrag 14 510. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 48 898, Warengewinn 245 544, sonst. Überschüsse 132 900. Sa. RM. 427 343. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Richard Kuhne, Eugen Arnold. Aufsichtsrat. Vors.-Stellv. Fabrikant Ludwig Meyer, Mainz; Justizrat Kurlbaum, Rechtsanw. Hans Soldan, Leipzig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank, Reichsbank.