Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7039 Theodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt-Ges (in Konkurs) in Frankenberg i. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Axt in Frankenberg (Sa.) Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakfabrikaten u. anderen Erzeugnissen, welche mit der Verwert. von Tabak zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firmia Theodor Wagner betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200 :1) in 500 Aktien zu RM. 100. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Theodor Fritz Wagner, Walter Kahnis. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Ernst Kliefoth, Berlin; Synd. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Vereinigte Mühlen Stolz-Wartha Akt-Ges. in Liqu. in Frankenstein i. Schl. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Mühlenbes. Gustav Pusch, L. Seibt, beide in Hermsdorf a. Katzbach. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 10. Gegründetf: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Mehlgrosshandlung Gebr. Birnbaum. Gründer s. 9 ahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Birnbaum, S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Privatier H. Birnbaum, Dr. jur. S. Schwarzschild, Frau Hedwig Birnbaum geb. Feuchtwanger. Bonol Nährmittel-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. In Liquid. seit 23./6. 1925. Liquidator. Otto Fritz Auerbach, Frankf. a. M., Hanauer Landstr. 200. Zweck. Grosshandlung in Genuss- u. Nahrungsmitteln, Tee- u. Kaffee-Import u. Packerei. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 auf RM. 9000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1367, Eff. 1, Waren 39 832, Kontokorrent 8867, Beteil. 1000, Mobil. 1500, Utensil. 500, Masch. 3000, Pferd u. Wagen 1000. – Passiva: A.-K. 9000, Akzepte 1120, Kontokorrent 46 947. Sa. RM. 57 068. Aufsichtsrat. Elias Birnbaum, Justizrat Dr. Ernst Auerbach, Stadtdir. a. D. Eugen Röhm, Frankfurt a. M. Cronberger Konservenfabrik Akt.Ges. Frankfurt a. M., Alte Rothofstr. 6. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Fa. lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen, die Übernahme des bisher von dem Kaüfmann 9 osef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M. betriebenen Unternehmens vorbehaltlich der Einschränk. des § 26 der Satzungen, Erwerb. Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital. RM. 10 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 24./8. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 77777777ęęãyZũũũoR