7040 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 102 555, flüssige Mittel 799, Debit. 36 635. Vorräte 46 320, Verlust 2080. – Passiva: Bankschulden 102 879, Akzepte 2820, Kredit. 53 965, Rückstell. 18 726, Kapital 10 000. Sa. RM. 188 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Handl.-Unk. 50 515, Abschr. 9366, – Kredit: Warenüberschuss 57 801, Verlust 2080. Sa. RM. 59 881. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl Wack, Cronberg. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lismann, Dir. Georges Gottlob, Frankfurt a. M.; Vize- konsul Harry ter Horst, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebrüder Lismann. Louis Dienstbach jr. Akt.Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisherige Vor- stand ist liquidiert. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Schweigzerstr. 35. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer s. Jahrg. 1921/22.. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Magistr.-Rat Prof. Dr. Ernst Cahn, Dir. Hans Lafrenz, Stadtrechtsrat Dr. Josef Regent. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten. Kapital: RM. 111 000 in 370 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 370 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 185 000 (10: 3) in 370 Akt. zu RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 0, 25, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Stadtrat Dr. Schlosser, Stadtrat Liebmann, Frau Stadtrat Alken, Stadtverordnete: Heisswolf, Fr. Stoltze, Pfeiffer, Wilhelm, Mühlig, Frau Lill, Frl. Bittorf, Landtagsabgeordneter Wittich, Dir. Lafrenz, Heinr. Ernst Kleinböhl, Bernh. Rosenthal, Ökonomierat C. Hofmann, Oberamtmann A. Güngerich, Dir. Bill, Öko- nomierat Hensel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futter- und Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges. un Konkurs.) in Frankfurt a. M., Mörfelder Landstr. 192. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Engelhardt, Frankf. a. M., Bleichstr. 72. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Mineralwasserfabrik. Karl Wörner, Rollfuhrunternehmer Heinrich Sparwasser, Mineralwasserfabrikant Wilhelm Jansen, Droschkenbes. Friedrich Bernhard, Fuhrwerkbes. Phili pp Reitbauer, Frankfurt a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Futtermitteln u. Landesprodukten jeglicher Art. Kapital: M. 100 000 100 000 000 in 514 Vorz.-Akt. und 9586 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Heinrich Fischer, Ing. Fritz Battenberg, Wilhelm Knorz, Hermann Rilling jun. Aufsichtsrat: Heinrich Hermann, Wilhelm Hach, Frankf. a. M.; Bankprokurist Wilhelm Pfaff, Neu Isenburg; Fabrik-Dir. Friedrich Wipfler, Würzburg; J. Philippi, Friedberg i. H. Ilka Nährmittelfabrik, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Conrad Klemm Akt.-Ges. für Kolonialwaren- und Lebens- mittelhandel in Frankfurt a. M. Die Ges. ist It. Bek. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist der Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.