Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7041 „Lamboy“ Tee-Import Kipp & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 1. Gegründet. 30./1., 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer 5. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joh. Georg Kipp, Frankfurt a. M. Zweck. Import, Export sowie Handel mit Tee und sonst. Lebens- u. Genussmitteln- Kapital. M. 5 Mill. in 4500 St.-Aktien u. 500 6 % Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Johann Georg Kipp, Frankf. a. M. „Darmstädterlandstr. 1; Bankdir. Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M. Gebr. Maschler Erwin Koppel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Zimmerweg 14. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 mangels Gold- umstell. nichtig, zwangsweise liquidiert u. die Fa. Dez. 1926 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Mühlen- und Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Euttermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 8 000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte beschl. über Kap.-Erhöh. durch Nachzahl. Lt. G.-V. v.. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 649, Debit. 2246, Waren 10 939, Fuhrpark 3910, Mühlenmaterial 554, Unk., div. Vorräte 2216, Kapitalentwert. 647. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 11 626, Darlehen 620, Unk. 918. Sa. GM. 21 164. Dividenden 1924–1925: % Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Wolschendorff Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Nährmittel- u. Trocknerei-Verwertung, Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Liqu. führt durch Liquidator: Sally Hermann, Frankfurt a. M. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. P. Rothenheber Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. an Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Schmidt-Scharff, Frankf. a. M., Hochstr. 10. Gegründet: 10./4., 28./7. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 62 Mill. in 35 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. à M. 10 000, 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 104 % bezügl. 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 7 % 20stimmigen Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. von der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M., übern. u. den alten Aktion. bis 31./3. 1923 zu 200 % (5: 3) angeboten. Sodann erhöht t. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 36 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 441